Psychiatrie: Der Nachfolger für Urs Hepp ist bestimmt

Benjamin Dubno heisst der neue ärztliche Direktor der Integrierten Psychiatrie Winterthur. Er ist eine interne Beförderung.

, 4. Juni 2021 um 12:00
image
  • integrierte psychiatrie winterthur
  • spital
  • psychiatrie
Der Spitalrat der Integrierten Psychiatrie Winterthur IPW hat Benjamin Dubno zum neuen Ärztlichen Direktor ernannt. Er folgt auf Urs Hepp und wird seine Stelle am 1. September 2021 antreten, wie die IPW mitteilt. 
Dubno trat 2005 als Oberarzt in die Organisation ein. Danach wurde er zum Leitenden Arzt beziehungsweise zum Chefarzt der Akutpsychiatrie für Erwachsene befördert. 2017 folgte die Beförderung zum stellvertretender Ärztlichen Direktor und gleichzeitig zum Mitglied der Geschäftsleitung.
Der neue ärztliche Direktor studierte in Zürich und ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er verfügt laut Mitteilung über vertiefte Kenntnisse in den Themen Unternehmensführung und Jurisprudenz. Dubno absolvierte einen Executive Master of Business Administration an der Hochschule St. Gallen und einen CAS Medlaw an der Universität Zürich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.