Ärztinnen-Verband: So gelingt der Wiedereinstieg

Der Verband Ärztinnen Schweiz will Frauen nach einer Familienpause zurück in den Hausarztberuf bringen – gemeinsam mit der Migros-Tochter Medbase.

, 18. Oktober 2017 um 07:45
image
  • ärzte
  • hausärztemangel
  • praxis
  • medbase
  • migros
Der Verband Medical Women Switzerland (mws) möchte mit dem Programm «Steigbügel» den Wiedereinstieg nach der Familienpause erleichtern. Das Projekt richtet sich hauptsächlich an Fachärztinnen für Allgemeine Innere Medizin, die eine 50-Prozentstelle suchen.
«Steigbügel» steht all jenen Ärztinnen und auch Ärzten offen, welche mindestens ein bis maximal fünf Jahre nicht berufstätig gewesen sind, wie der Verband mitteilt. Angesprochen sind zudem Personen, die kurz vor oder nach Erreichen des Facharzttitels Allgemeine Innere Medizin stehen und erste oder weitere Erfahrungen in der ambulanten Grundversorgung sammeln möchten.

Migros-Tochter unterstützt finanziell

Das Projekt startet Anfang März 2018 und umfasst fünf Zyklen mit je maximal acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es ist auf 3 Jahre ausgelegt. Partner sind die Migros-Tochter Medbase, das Seco und das Büro für Gleichstellung von Frau und Mann, die das Programm finanziell unterstützen.
Mit dem Projekt «Steigbügel» erhofft sich der Verband die Abbruchrate von Wiedereinstiegen markant zu senken. Das Institut für medizinische Lehre der medizinischen Fakultät der Universität Bern IML begleitet das Vorhaben wissenschaftlich.
  • Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
  • «Den beruflichen Wiedereinstieg erfolgreich meistern», in: «Ärztezeitung», August 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.