Medikamente gegen Husten sind praktisch nutzlos

Kodein, Salbutamol oder Gelatin? Basler Forschende konnten in einer Studie keine eindeutige Wirkung von Hustenmedizin nachweisen.

, 17. September 2018 um 08:44
image
Husten ist einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. Und es gibt viele Medikamente dagegen. Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten dafür weltweit auf umgerechnet vier Milliarden Franken jährlich. Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit wurden bisher aber nicht systematisch zusammengefasst.
Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals (USB) haben nun sechs klinische Studien zur Wirkung von Hustenmitteln untersucht – mit insgesamt über 720 Patienten. Das Ergebnis: Keine der untersuchten Behandlung zeigte dabei einen deutlichen Nutzen bei der Heilung von subakutem Husten. Subakuter Husten hält in der Regel drei bis acht Wochen an und heilt meist von selbst.
Benjamin Speich, Anja Thomer, Soheila Aghlmandi, Hannah Ewald, Andreas Zeller, Lars G. Hemkens: «Treatments for subacute cough in primary care: systematic review and meta-analyses of randomised clinical trials», in: «British Journal of General Practice», September 2018.

Überbehandlung vermeiden – Patienten aufklären

Die Forscher um den den klinischen Epidemiologen Lars G. Hemkens haben insgesamt sieben gängige Wirkstoffe berücksichtigt: darunter Kodein, Salbutamol und Gelatine. Zwei der sechs Studien deuten zumindest auf einen Vorteil von Hustenmedikamenten gegenüber Placebo hin, schreiben die Studienautoren im Fachmagazin «British Journal of General Practice». Trotzdem verschwanden bei allen Patienten die Hustensymptome mit und ohne Behandlung.
«Wir sehen aufgrund unserer Untersuchung derzeit keine Behandlung, die eindeutige Vorteile für die Patienten aufweist», sagt Studienleiter Hemkens. Der Epidemiologe weist allerdings auf die teilweise methodischen Limitationen und auf die eingeschränkte Verallgemeinerbarkeit hin. Um eine Überbehandlung bei Husten zu vermeiden, sei es aber wichtig, sich Zeit für die Patienten zu nehmen und die Krankheit genau zu erklären.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.