Mit Künstlicher Intelligenz gegen Antibiotikaresistenzen

Forscher der ETH Zürich, des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel haben gezeigt, dass sich Resistenzen von Bakterien mithilfe von Computeralgorithmen schneller ermitteln lassen als bisher.

, 11. Januar 2022 um 11:28
image
Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu – auch in der Schweiz: Rund 300 Menschen pro Jahr sterben hierzulande an Infektionen verursacht durch multiresistente Bakterien. So die Einschätzung des Schweizerischen Zentrums für Antibiotikaresistenzen «Anresis».
Welche Antibiotika bei einem bakteriellen Krankheitserreger noch wirken, diese Überprüfung dauert in vielen Fällen zwei Tage oder länger, weil die Bakterien aus Patientenproben zunächst im Labor kultiviert werden müssen. Daher werden schwere Infekte anfangs oft mit einem Breitbandantibiotikum behandelt. Dieses soll gegen möglichst viele Bakterienarten wirken.

Algorithmen können Resistenzen schneller ermitteln

Nun haben Forscherinnern und Forscher der ETH Zürich, des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel eine neue Methode entwickelt, mit der sich Antibiotikaresistenzen bereits 24 Stunden früher ermitteln lassen, wie die ETH Zürich heute im Newsletter schreibt.
Ein neues intelligentes Computermodell lernte anhand Daten von über 300’000 Bakterienproben Antibiotikaresistenzen selbständig vorherzusagen. «Intelligente Computeralgorithmen suchen in den Daten nach Mustern, die Bakterien mit und ohne Resistenz voneinander unterscheiden», erklärt die Erstautorin der Studie, die unlängst im Fachmagazin «Nature Medicine» erschienen ist.

Auf diese neue Art und Weise wurde die Massenspektrometrie genutzt

Das Massenspektrometrie-Gerät, welches die Daten für die neue Methode liefert, werde bereits heute in den meisten mikrobiologischen Laboren eingesetzt, um die Bakterienart zu identifizieren, heisst es im Beitrag der ETH Zürich. Das Gerät vermesse Tausende von Proteinbruchstücken in der Probe und erstelle daraufhin einen individuellen Fingerabdruck der bakteriellen Proteine. Auch hier müssen die Bakterien vorher kultiviert werden – jedoch lediglich während weniger Stunden.
Um zusätzlich auch Resistenzen von Bakterien bestimmen zu können – nämlich mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz – haben die Forscherinnen und Forscher die Massenspektrometrie auf eine neue Art und Weise genutzt. Sie verknüpften dazu die rund 300’000 Massenspektrometrie-Daten von einzelnen Bakterien mit den Resultaten der bisherigen Resistenz-Tests. Im neuen, öffentlich zugänglichen Datensatz sind rund 800 verschiedene Bakterien und über 40 verschiedene Antibiotika enthalten, wie aus dem Beitrag der ETH Zürich hervorgeht.

Klinische Studie bereits geplant

«Die Zeit bis zur optimalen Therapie kann bei einem schweren Infekt über Leben und Tod entscheiden. Eine schnelle und genaue Diagnostik ist hier enorm wichtig», sagt Adrian Egli, Leiter der Klinischen Bakteriologie und Professor am Universitätsspital Basel. Bevor das diagnostische Verfahren aber eingesetzt werden könnte, muss der Nutzen der neuen Methode im Spitalalltag überprüft werden. 
Eine grössere klinische Studie ist denn auch schon in Planung. Egli vom Universitätsspital Basel zeigt sich zuversichtlich, dass das Projekt die Behandlung von Infektionen in den nächsten Jahren verbessern wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

image

Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?