Mit einer «Cannabis-Professur» den Medizinstandort Bern stärken

Der Berner Regierungsrat anerkennt die Relevanz der Cannabis-Forschung: Die Exekutive unterstützt einen entsprechenden Lehrstuhl an der Universität Bern.

, 26. Februar 2019 um 07:03
image
  • kanton bern
  • forschung
  • cannabis
  • medizin
Die Berner Kantonsregierung will die Universität bitten, einen Ausbau der medizinischen Cannabis-Forschung zu prüfen. Wie die Berner Exekutive schreibt, will die Regierung dabei klären, ob die Schaffung einer entsprechenden Professur sinnvoll wäre.
Die Idee eines Hanf-Lehrstuhls geht auf einen überparteilichen Vorstoss zurück, der von Kantonsparlamentarier von EDU, SP, SVP, BDP und Grünen stammt. Die Politiker fordern, einen Lehrstuhl für die medizinische Cannabis-Forschung an der Uni Bern einzurichten.

Entscheid liegt bei der Universität

Der Regierungsrat gibt gleichzeitig zu bedenken, dass die Schaffung, Besetzung oder Aufhebung von Professuren Sache der Universität sei und in deren Zuständigkeit falle. Die Regierung könne die Universität im Hinblick auf die laufende Stärkung des Medizinstudiums höchstes bitten, den Vorschlag zu prüfen, wie aus der publizierten Antwort auf den Vorstoss hervorgeht.
Aus Sicht der sechs Parlamentarier bietet die Förderung der medizinischen Cannabis-Forschung eine hervorragende Gelegenheit, den Medizinalstandort Bern zu stärken und die Universität Bern schweizweit und international in diesem Gebiet innovativ zu positionieren.

Uni will «vertieft abklären»

Klar machte die Berner Regierung gleichzeitig, dass die Staatsbeiträge an die Universität aber nicht erhöht werden können. Ein Sonderbeitrag sei «nicht realistisch und systemfremd»: Die Uni müsste den Ausbau im Forschungsgebiet Cannabis durch eine Umverteilung der Mittel vollziehen.
Die Berner Hochschule hat in einer ersten Reaktion signalisiert, dass sie die Schaffung einer Professur im Bereich der medizinischen Cannabis-Forschung «vertieft abklären» werde. Bereits heute befassen sich das Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) und das Biochemie-Institut (IBMM) in ihrer Forschungstätigkeit mit der Wirkung von Cannabis. 

Entdeckung des Endocannabinoid-System

Die Cannabispflanze wird laut der Begründung im parlamentarischen Vorstoss seit Jahrtausenden in vielen verschiedenen Kulturen für ihre medizinische Wirkung geschätzt und hatte bis 1951 auch in der Schweiz einen hohen Stellenwert in der Medizin. Im 20. Jahrhundert kam die Pflanze wegen der psychoaktiven Rauschwirkung des Tetrahydrocannabinols (THC) in Verruf. Seither drehe sich fast jede Cannabis-Debatte ausschliesslich um die Legalität von THC. THC sei jedoch nur eines von mindestens 115 Cannabinoiden, die einzig in der Hanfplanze (natürlich) vorkämen. Die Erforschung einiger dieser Cannabinoiden führte dem Vorstosse zufolge 1992 zur Entdeckung des körpereigenen Endocannabinoid-Systems.  Dieses spiele bei vielen Körperfunktionen eine wichtige Rolle und beeinflusse beispielsweise die Aktivierung von Neurotransmitter wie Dopamin. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.