Mindestbesetzung von Pflegepersonal ist günstiger

Vorgegebene Pflegepersonalschlüssel führen zu weniger Todesfällen und Wiedereinweisungen. Dies zeigt eine neue Studie aus Australien.

, 7. Juni 2021 um 09:00
image
  • spital
  • pflege
  • forschung
Die Einführung eines Mindestverhältnisses von einer Pflegefachperson zu tagsüber vier Patienten und nachts zu sieben Patienten senkte die Sterblichkeit und die Wahrscheinlichkeit für Wiedereinweisungen um 7 Prozent. Dies geht aus einer neuen Studie aus Australien hervor, die im Fachmagazin «The Lancet» veröffentlicht wurde.
Der vorgegeben Personalschlüssel führte auch zu verkürzten Liegezeiten: Diese gingen um 3 Prozent zurück. In der Studie verglichen die Forscher je rund 30 Spitäler im australischen Bundesstaat Queensland mit und ohne Mindestquoten. Insgesamt wurden Daten von über 400'000 Patientinnen und Patienten ausgewertet.

Kürzere Aufenthalte und Einsparungen

Es gibt bereits einige fundierte Hinweise darauf, dass mehr Pflegefachpersonen in Spitälern der Patientensicherheit zugutekommen könnten. Gemäss Studie waren die durch kürzere Liegezeiten und weniger Wiedereinweisungen vermiedenen Kosten zudem mehr als doppelt so hoch wie die Kosten für das zusätzliche Pflegepersonal. 
«Unsere Ergebnisse schliessen eine entscheidende Datenlücke, die eine flächendeckende Einführung von Personalvorgaben für Pflegefachpersonen verzögert hat», wird Studienautor Matthew McHugh von der University of Pennsylvania School of Nursing  zitiert. 

Hoffen, Gegner davon zu überzeugen

Gegner dieser Massnahmen würden oft Bedenken äussern, dass es keine eindeutige Bewertung gebe. «Wir hoffen, dass unsere Daten die Menschen von der Notwendigkeit eines Mindestverhältnisses zwischen Pflegefachpersonen und Patienten überzeugen». Indem sie klar zeigten, dass eine qualitativ hochwertige Pflege für die Patientensicherheit und -versorgung unerlässlich sei. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.