Millionen-Spende aus Katar für Medizin in Zürich

Der ehemalige Emir von Katar finanziert unter anderem vier kardiologische Professuren – auch als Dank für die Behandlung am USZ.

, 6. August 2015 um 13:06
image
Das ist wohl die nächste Spende an die Uni Zürich, die kontrovers debattiert werden wird: Die Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung des Zurich Heart House erhält eine Schenkung von über 11 Millionen Franken. Das Geld soll der Nachwuchsförderung und Unterstützung der universitären Herzforschung am Forschungsstandort Zürich dienen. 
Die Spende stammt von Scheich Khalifa Bin Hamad Al-Thani, dem ehemaligen Emir von Katar. Er sei von verschiedenen Universitätskliniken in Zürich erfolgreich behandelt worden, so eine Erklärung in der Mitteilung der Universität. 
Mit dem Geld können vier Assistenzprofessuren geschaffen werden – und überhaupt wird der Forschungsschwerpunkt für Herzkreislauferkrankungen an der Universität und am Universitätsspital Zürich gestärkt.
In den kommenden sechs Jahren sollen nun zwei Forschungsprogramme ins Leben gerufen werden:

  • Das erste Forschungsprogramm widmet sich der Grundlagenforschung im Bereich der molekularen und regenerativen Kardiologie; es wird auf dem Campus Schlieren der Uni Zürich angesiedelt.
  • Das zweite Forschungsprogramm umfasst klinische Herzforschung am Universitätsspital Zürich und kommt somit direkt den Patienten zugute. Die Schwerpunkte liegen hier auf der Bildgebung des Herzens mittels CT und MRI, der Frage nach den auslösenden Mechanismen und der Behandlung von Herzinfarkten und der Herzinsuffizienz.

Die Programme würden akademisch völlig unabhängig arbeiten, betont das Uni-Communiqué. 
Die Universität wird die vier Assistenzprofessuren nach ihren Berufungsregeln international ausschreiben. Sie sollen noch dieses Jahr besetzt werden. 

Auch ein Ausbildungs- und Austauschprogramm

Um den Forschungsnachwuchs in der Schweiz und im Nahen Osten zu fördern, wird mit den Mitteln der Schenkung auch ein Ausbildungsprogramm aufgebaut. Der Fokus liegt dabei auf Austauschprogrammen für Stipendiaten sowie Symposien und Konferenzen.
Interessant ist die Bemerkung, dass Khalifa Bin Hamad Al-Thani seit längerem in der Schweiz lebe (was bekannt ist), und dabei vorwiegend in Zürich. «Mit seiner Schenkung möchte er sich für die hervorragende medizinische Betreuung am Universitätsspital bedanken und seine Verbundenheit mit seinem Wohnkanton Zürich ausdrücken».
Die Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung unterstützt die Erforschung von Herzkreislauferkrankungen. Sie hat seit ihrer Gründung 1994 zahlreiche Nachwuchskliniker und -forscher gefördert und es ihnen ermöglicht, sich in Zürich in der Behandlung und Erforschung von Herz- und Kreislauferkrankungen weiterzubilden. Die Stiftung hat bisher drei Professuren an der Universität Zürich geschaffen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.