Medizinstudium an der ETH Zürich: Was wird da angeboten?

Der neue Bachelor-Studiengang für Medizin richtet sich vor allem an Studenten mit naturwissenschaftlichem Spezialinteresse. Eine Nebeneffekt: Die ETH muss erstmals den Numerus Clausus einführen.

, 11. September 2015 um 13:05
image
  • ausbildung
  • eth
  • universität zürich
In einer ersten Phase bietet der neue Bachelorstudiengang der ETH Zürich hundert Studienplätze. Geplant ist die Akkreditierung der Abschlüsse nach Medizinalberufegesetz. Zugleich aber soll die Ausbildung dem forschungsorientierten Standard der ETH entsprechen.
Inhaltlich sind mehrere Schwerpunkte vorgesehen, insbesondere

  • biomedizinische Bildgebung und Engineering,
  • Medizin-Informatik,
  • personalisierte Medizin,
  • molekulare Gesundheitswissenschaften,
  • Genetik.

Auf der anderen Seite tragen die Partneruniversitäten – Uni Basel, Uni Zürich, Università della Svizzera italiana – innerhalb des neuartigen komplementären Studiengangs dazu bei, die Anzahl klinischer Forschender und Mediziner mit Spezialwissen in Naturwissenschaften und Technik zu erhöhen.

«Hochschulen planen neuartigen Studiengang in Medizin»: Zur Mitteilung der ETH Zürich, 11. September 2015

Zu den Zielen des Projekts gehört es auch, neue interdisziplinäre Fachkompetenzen auszubilden und die Umsetzung von neuen Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung zu verbessern.
Im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» stellte ETH-Präsident Lino Guzzella in Abrede, dass dem Bachelor dereinst mehr folgen könnte: «Einen ETH-Master, der für das Staatsexamen für Medizin qualifiziert, wird es nicht geben», sagte er. «Das würde keinen Sinn ergeben. Wollten wir einen Master anbieten, bräuchten wir eine eigene Klinik. Wir haben mit dem Universitätsspital Zürich aber bereits einen phantastischen Partner. Wir haben andere Master-Studiengänge im medizinischen Bereich.» Nur führten diese in die Forschung, nicht in den Arztberuf.

«Es geht leider nicht anders»

Die ETH Zürich muss die Anzahl der Absolventen des neuen Bachelor-Studiengangs mit den Aufnahmekapazitäten der schweizerischen Medizinfakultäten auf Masterstufe abstimmen. Dazu wird auch eine Zulassungsbeschränkung benötigt – und entsprechend bedarf es einer Anpassung des Zulassungsartikels im ETH-Gesetz.
«Es geht leider nicht anders», sagte Lino Guzzella zur NZZ: «Sonst würden alle Kandidierenden, die keinen Platz an einer anderen Universität erhalten haben, bei uns vor der Türe stehen. Und schliesslich wollen wir nicht mehr Bachelor-Studierende aufnehmen, als die Partneruniversitäten nachher im Master aufnehmen können.»
Ganz klar sei aber, dass der Numerus Clausus an der ETH nur für die neue Medizin-Ausbildung gelten soll.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.