Dank Picasso & Co. zu einem besseren Arzt

Immer mehr Medical Schools in den USA bieten ihren Studierenden Kurse im Fach Kunst an. Das Ziel: Bessere Ärzte auszubilden.

, 11. Dezember 2017 um 11:04
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • forschung
Beobachten, beschreiben, kommunizieren: Alles wichtige Fähigkeiten, die ein Arzt oder eine Ärztin benötigt. Oftmals fehlt den angehenden Medizinern aber offenbar die Beobachtungsgabe, beklagen die Universitäten. 
Um diese Skills zu trainieren, bieten in den USA eine Reihe von Medical Schools ihren Studierenden spezielle Trainings an. Und zwar in Form von Kunstbeobachtungs-Kursen im Museum, wie das Beispiel der Universität Pennsylvania School of Medicine zeigt. 
image
Medizinstudierende betrachten ein Kunstwerk | Penn Medicine

Besser beobachten

Dort trainieren die angehenden Ärzte im vierten Jahr, Kunstwerke aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Die Verantwortlichen möchten, dass die Medizinstudierenden beobachten lernen, bevor sie zu interpretieren beginnen.
«Das ist kein Kunstgeschichtskurs», sagt Suzannah Niepold vom Philadelphia Museum of Art. Hier lernen Studierende Techniken und wesentliche Fähigkeiten, die sie direkt in der klinischen Praxis anwenden können. 
Jaclyn Gurwin et al. «A Randomized Controlled Study of Art Observation Training to Improve Medical Student Ophthalmology Skills», in: «Ophtalmology», September 2016.

Effektivität in Studie nachgewiesen

Dass Kunsttrainings helfen, bessere klinische Beobachter und somit bessere Ärzte zu werden, zeigt auch eine Studie der Universität von Pennsylvania und des Philadelphia Kunstmuseums: Demnach verbesserten Kunstschulungen die Beobachtungsfähigkeiten von Medizinstudierenden im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant. 
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.