Medizinstudentin kämpfte vor Bundesgericht gegen Ausschluss

Eine Studentin der medizinischen Fakultät der Universität Basel wollte einen dritten Prüfungsversuch gerichtlich durchsetzen. Der Grund: eine Persönlichkeitsstörung. Doch es war ein erfolgloser Kampf.

, 17. September 2020 um 07:51
image
  • gericht
  • universität basel
  • ausbildung
  • ärzte
Das Bundesgericht musste aktuell den Fall einer Medizinstudentin der Universität Basel beurteilen. Sie wollte nicht hinnehmen, dass sie vom Studium ausgeschlossen wurde. Im vergangenen Jahr bestand die junge Frau eine Prüfung zum dritten Mal nicht, was zum Ausschluss aus dem Bachelorstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel führt.
Die Medizinstudentin kämpfte bis vor das Bundesgericht. Vor Gericht machte sie geltend, dass aufgrund einer psychischen Beeinträchtigung bei ihr eine dissoziative Reaktion unter hohem Druck bestanden habe. Das logische Denken sei nicht mehr möglich und der Zugriff auf das angeeignete Wissen stark eingeschränkt bis aufgehoben gewesen. Dies zeige auch ein Attest einer Fachärztin, das fünf Monate nach dem Ausschluss vorgelegt wurde. Die Psychiaterin, bei der sich die Frau in langjähriger und regelmässiger Behandlung befindet, ging diagnostisch von einer «emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typus» aus.

Prüfungsunfähigkeit nicht erst nach den Resultaten geltend machen

Doch auch die höchsten Richter haben ihre Beschwerde – wie die Vorinstanzen – nun abgewiesen. Es sei ihr bis zum Erhalt der Prüfungsergebnisse möglich und zumutbar gewesen, unter Berufung auf die gesundheitlichen Gründe sich von der Prüfung abzumelden – oder eine Annullierung der Prüfung zu beantragen. Die Resultate wurden drei Wochen nach der Prüfung veröffentlicht. Sowohl der Medizinstudentin als auch der Fachärztin sei das bestehende, «grosse Risiko für eine dissoziative Reaktion» bewusst gewesen, so das Bundesgericht weiter. Ärztliche Zeugnisse, die erst nach Erhalt der Prüfungsnoten eingereicht werden, will das Gericht nicht anerkennen, da dies gegen Treu und Glauben verstösst. 
Die Studentin der Uni Basel beantragte zudem, das Urteil nicht öffentlich zu publizieren oder - sollte dies nicht möglich sein - das Urteil stark zu anonymisieren. Auch dies hat das Gericht aber abgewiesen. Denn mit der praxisgemässen Anonymisierung werde dem Persönlichkeits- und Datenschutz hinreichend Rechnung getragen, so die Begründung. Dafür wurde ihr Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege gutgeheissen, da das Rechtsmittel nicht als von vornherein aussichtslos bezeichnet werden kann. Gerichtskosten wurden schliesslich keine erhoben.
  • 2C_506/2020 Urteil vom 6. August 2020
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Notfall oder nicht? Es geht um Millionen.

Nun muss das Bundesgericht urteilen: Wann dürfen Praxen einen Notfall abrechnen und wann nicht?

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.