Medikationsfehler: Zwei Fälle pro Hausarzt pro Jahr

Erstmals wurden die Medikationsfehler in Schweizer Haus- und Kinderarztpraxen systematisch erfasst. Dabei zeigte sich: Viele scheinen voraussehbar.

, 11. August 2017 um 06:29
image
  • praxis
  • forschung
  • medikamente
Wie werden Medikamente falsch verschrieben oder verabreicht? Und in welchen Zusammenhängen? Ein Team unter der Leitung von Markus Gädinger vom Institut für Hausarztmedizin der Uni Zürich wertete dazu Angaben von 180 Hausärzten und Pädiatern aus, die 2015 Auskunft gaben – im Rahmen des Sentinella-Netzwerks.
Sie sollten alle irrtümlichen Ereignisse mitteilen, welche laut ihrer Einschätzung im Medikationsprozess geschahen und mit einer normalen Behandlung in Konflik gerieten. 


Ein Kernergebnis: Pro Hausarzt kam es – nach allen Hochrechnungen – zu etwas mehr als zwei Medikationsfehlern pro Jahr (2,07); auf 100'000 Patienten-Arzt-Kontakte hochgerechnet lag die Zahl bei 46,5. Viel tiefer fiel die Quote bei den Pädiatern aus: Hier wurden 0,15 Problemfälle pro Jahr gemeldet, macht 2,8 Medikationsfehler pro 100'000 Patientenkontakte.
image
Die häufigsten Medikationsfehler | Grafik: bmj open
Die häufigsten Fehler waren die Abgabe beziehungsweise Verschreibung eines falschen Medikaments, gefolgt von zu hohen Dosierungen sowie, drittens, zu tiefen Dosierungen.
Rund 10 Prozent der Fehler wurde von den Ärzten als sehr gefährlich eingestuft, in knapp 27 Prozent der Fälle schätzten die Mediziner das entstandene Risiko als mässig («moderate») ein, in 43 Prozent der Fälle als leicht.

«…war zu erwarten»

Greifbar wird, dass die befragten Haus- und Kinderärzte offenbar ein Gespür für die Ursachen der Probleme haben: Fast die Hälfte bezeichneten einen jeweils konkreten beschriebenen Fall als vorhersehbar (44,8 Prozent: «Ja, in der gegebenen Konstellation war der Vorfall zu erwarten»). Das heisst also: Die Ärzte wissen um die Risiken gewisser «gegebener Konstellationen».
Wo liegen sie? Als wichtige Ursache erscheint in der Studie der Forscher aus Zürich, Bern und Lausanne erwartungsgemäss Abstimmungsproblemeinterface problems –, die in einem Drittel der Fälle erwähnt wurden. Dabei ergaben sich solche Ungereimtheiten primär im Übertritt zu oder von Spitälern (44 Prozent der genannten Fälle), im Kontakt mit Heimen (22 Prozent), Apotheken (14 Prozent), Spitex (9,5 Prozent) und mit einem Spezialisten (5 Prozent).
Interessant nun die Frage, bei wem die Hauptverantwortung für einen erfassten Medikationsfehler lag. Laut den berichtenden Ärzten war es

  • Der Arzt selbst in 21,5 Prozent der Fälle,
  • die MPA (practice nurse) in 13,6 Prozent der Fälle,
  • das Heim beziehungsweise die Wohninstitution des Patienten in 17,3 Prozent der Fälle,
  • das Spital in 6,3 Prozent der Fälle,
  • die Apotheke in 3,7 Prozent der Fälle,
  • der Spitex-Dienst in 2,1 Prozent der Fälle.

In 7,9 Prozent der Fälle orteten die Ärzte die Hauptverantwortung für einen Medikationsfehler bei den Patienten oder deren Angehörigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.