Sponsored

Medical Summer School am Kantonsspital Aarau

Die KSA Medical Summer School bietet Medizinstudierenden und Studierenden der Pflege all das, was im Studium zu kurz kommt. Fabio Blasi ist Leiter Sourcing & Employer Branding und Initiator der Medical Summer School.

, 27. Juni 2020 um 22:00
image
    Am 24. und 25. August 2022 findet die KSA Medical Summer School des Kantonsspitals Aarau statt. Mit welchem Ziel wurde diese ins Leben gerufen?
    Die KSA Medical Summer School wurde mit dem Ziel konzipiert, Medizinstudierenden das Kantonsspital Aarau in den unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen vorzustellen. Sie ist Bestandteil unseres Bildungsmarketings und zeigt auf, dass wir in der Region und schweizweit eine attraktive Arbeitgeberin sind und in unsere Nachwuchsförderung investieren.
    An wen richtet sich die Medical Summer School?
    Die KSA Medical Summer School richtet sich an Studierende der Medizin ab dem 3. Studienjahr und dieses Jahr auch an Studierende der Pflege ab dem 5. Semester.
    Welches Programm erwartet die Teilnehmenden?
    Teilnehmende durchlaufen während 2 Tagen spannende Vorträge, eine Podiumsdiskussion, Workshops und Hospitationen in den medizinischen Fachgebieten. Es werden wichtige, berufsrelevante Fertigkeiten gelehrt sowie wertvolle Tipps und Tricks vermittelt – Dinge, die im Studium häufig zu kurz kommen.
    Von wem wird die Summer Medical School durchgeführt?
    Unsere Kliniken und Fachbereiche präsentieren, coachen und begleiten Studierende in Gruppen. Es werden klassische und aktuelle Cases vorgestellt und es ist genügend Zeit eingerechnet, um auf Fragen einzugehen.
    Ein Fokus-Thema ist die „interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflege und Arztdienst“. Weshalb?
    Die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Ärztinnen und Ärzten ist für die Patientenversorgung und -pflege eine wichtige Basis und massgebend für den Erfolg unseres Spitals. Wir zeigen auf, welche Herausforderungen und Chancen diese Zusammenarbeit darstellt und wie sie in Zukunft gemeistert werden kann.
    Sie referieren zum Thema «Generation Z und Fachkräftemangel». Welches Anliegen verfolgen Sie damit?
    Beide Themen sind aktuell und wurden in den vergangenen Jahren viel diskutiert. Ich nutze die Gelegenheit, diese im Plenum zu diskutieren und aus unterschiedlichen Perspektiven zu durchleuchten.
    Die KSA Medical Summer School findet bereits zum vierten Mal statt. Welche Feedbacks der Teilnehmenden bekommen Sie?
    Die KSA Medical Summer School stösst jedes Jahr auf ein sehr positives Echo. Sie wird als modern, vielseitig und einzigartig wahrgenommen und gibt wichtige Impulse für die unmittelbare erste Berufswahl bei Studierenden. Die Anmeldungen nehmen von Jahr zu Jahr zu und wir sind gezwungen, die Maximalteilnehmerzahlen aus Kapazitätsgründen zu begrenzen.
    Wird die Summer School auch in Zukunft einen fixen Platz auf der Agenda des KSA einnehmen, bzw. welche Pläne haben Sie?
    Wir mussten die KSA Medical School in den vergangenen 2 Jahren wegen der Pandemie absagen und freuen uns nun umso mehr auf die Veranstaltung. Dieses Jahr werden erstmals auch Studierende der Pflege teilnehmen. Wir rechnen mit über 200 Millenials. Für beide Berufsgruppen haben wir vielseitige Workshops und Hospitationen vorbereitet; für die Pflege konnten wir auch externe Kursleitende aus der Psychiatrie, der Langzeitpflege und der Rehabilitationspflege gewinnen. Und ja, wir planen die KSA Medical Summer School jedes Jahr anzubieten.
    Kantonsspital Aarau AG
    Fabio Blasi Leiter Sourcing & Employer Branding
    Tellstrasse 25 5001 Aarau
    E-Mail: fabio.blasi@ksa.ch
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    HUG: Zwei neue Stellvertreter für die medizinische Direktion

    Christophe Graf und Pascal Senn ergänzen das Team um Klara M. Posfay-Barbe, medizinische Direktorin der HUG.

    image

    Zweisimmen: Viele Notfälle und jetzt auch noch der Ausfall von Chirurgen

    Kordula-Pia Stolzenburg, die Co-stellvertretende Chefärztin Chirurgie am Spital Zweisimmen, hat das Unternehmen vor Beendigung der Probezeit verlassen.

    image

    RHNe: Neuer Leiter der Abteilung für Anästhesiologie

    Christopher Sulzer, der zum Leiter der Abteilung für Anästhesiologie des Neuenburger Spitalnetzes ernannt wurde, wird im Februar 2025 die Nachfolge von Alexandre Schweizer antreten.

    image

    Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

    In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

    image

    Reha Rheinfelden: Veränderte Struktur und neue Leitung

    Matthias Mühlheim gibt seine Funktion als Administrativer Direktor auf, Leo Bonati wird CEO. Hanspeter Illi wird CFO und Administrativer Direktor.

    image

    Kantonsspital Winterthur steigt bei Radiologie WIN ein

    Das KSW beteiligt sich mit 50 Prozent an der Radiologie WIN AG der Medbase. Der Regierungsrat des Kantons Zürich gab Mitte Dezember 2024 grünes Licht.

    Vom gleichen Autor

    image

    Wie können Pharmafirmen mehr für PatientInnen tun?

    In der Schweiz identifizierten im Rahmen einer Befragung PatientInnen, Betreuende, ÄrztInnen und PatientInnenorganisationen1, was die Pharmaindustrie über die Bereitstellung von Medikamenten hinaus tun kann, um PatientInnen sowie die Gesellschaft besser zu unterstützen.

    image

    Unsere Gesellschaft ist übermüdet

    Unser Berufs- und Sozialleben folgt einem anderen Zeitplan als dem unserer inneren Uhr. Schlafmangel ist die Folge, noch schwerwiegender sind aber die daraus resultierenden Folgeerkrankungen.

    image

    Alles in einem System

    Das Stadtspital Zürich hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine IT-Systeme zu homogenisieren. In der Radiologie spielt Dedalus HealthCare mit DeepUnity die zentrale Rolle.