Mammographien: Präzisere Resultate, aber…

Die technologischen Fortschritte bei den Brust-Screenings sind offenbar eine zweischneidige Sache: Sie führen auch zu mehr unnötigen Biopsien.

, 3. März 2017 um 05:00
image
  • trends
  • gynäkologie
  • onkologie
  • prävention
Die technologischen Fortschritte bei den Brust-Screenings bringen etwas: Digitalgeräte tragen offenbar spürbar dazu bei, leichter Tumore zu entdecken. Auf der anderen Seite werden auch häufiger verdächtige Abnormitäten festgestellt – mit der Folge, dass sich mehr Frauen Biopsien unterziehen müssen, bei denen die Ärzte am Ende aber nur gutmütige Phänomene entdecken.
Dies besagt eine Auswertung des amerikanischen Breast Cancer Surveillance Consortium. Ausgangspunkt waren Daten aus dem Jahr 2005, als Film-Folien-Systeme noch zum Standard gehörten. Jetzt fanden es die Leiter des Überwachungs-Consortium an der Zeit, die damaligen Ergebnisse zu vergleichen: Denn immerhin hatte die digitale Mammographie oder sogar die 3D-Tomosynthese inzwischen die alten Systeme weitgehend ersetzt.
Unter der Leitung von Brian L. Sprague vom University of Vermont Cancer Center wurden die Daten von 418 Radiologen und 92 Instituten in den USA aufgegriffen. Insgesamt 401'000 Untersuchungen aus den Jahren 2007 bis 2013 bezog das Radiologen- und Onkologen-Team in seiner Vergleichsstudie ein.
Der Vergleich zeigte: Während bei der Publikation von 2005 auf 1'000 Untersuchungen 25,3 Tumore entdeckt worden waren, stieg die Quote nun auf 34,7. Die bessere Bildgebungs-Technologie dürfte sich also hier konkret ausgewirkt haben.

Nicht ganz überraschende Entwicklung

Zugleich aber stieg die Anzahl der Fälle, wo eine Frau wegen eines Verdachts zu einer Biopsie einberufen wurde. Hatte diese Quote 2005 noch 8,0 Prozent betragen, erreichte sie nun 12,6 Prozent.
Damit bestätigt sich eine nicht ganz überraschende Entwicklung. Brian L. Sprague, der Untersuchungsleiter, erinnerte aber auch daran, dass in Europa die Präzision ebenfalls gesteigert wurde, ohne dass die Zahl der festgestellten Abnormitäten derart stark stieg – oder anders: Es gibt hier weniger falsch-positive Befunde. Dies wohl, weil es hier üblicher ist, dass zwei Spezialisten eine Mammographie lesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.