Ärztinnen werden eher mit Pflegepersonal verwechselt

Ärztinnen haben laut einer Studie mit Vorurteilen zu kämpfen. Denn Patientinnen und Patienten halten Medizinerinnen in weissen Kitteln häufig als Pflegepersonal oder medizinische Fachangestellte.

, 16. August 2021 um 12:53
image
  • ärzte
  • gender
  • pflege
  • forschung
Menschen ziehen weisse Kittel bei Ärztinnen und Ärzten vor. Dies zumindest zeigt eine aktuelle Umfrage aus den USA. Demnach wurden Medizinerinnen und Mediziner in weissen Kitteln als erfahrener und professioneller wahrgenommen. Den rund 500 Teilnehmenden wurden eine Reihe von Bildern mit Modellen in weissen Kitteln oder legerer Bekleidung wie Fleece- oder Softshell-Jacken vorgelegt.
So wurden Personen im weissen Kittel auf einer Skala von eins bis sechs mit 4,9 Punkten als erfahrener bewertet als diejenigen in Alltagskleidung (3,1). Bei der Professionalität gab es für weisse Kittel 4,9 Punkte, für Fleece- bzw. Softshelljacke nur 3,2 bzw. 3,3 Punkte. Und sogar bezüglich Freundlichkeit schnitt der weisse Kittel besser ab.

Ärztinnen haben mit Vorurteilen zu kämpfen

Frauen wurden gemäss Umfrage zudem unabhängig von der Bekleidung als weniger professionell eingeschätzt als Männer. Die Umfrageteilnehmer waren im Schnitt 36 Jahre alt. Rund die Hälfte davon waren Frauen.
Die Studie verdeutlicht auch, dass geschlechtsspezifische Vorurteile in der Wahrnehmung von Ärztinnen und Ärzten bestehen. Denn Männer wurden eher als Ärzte identifiziert. So wurden Ärztinnen häufiger als Ärzte für Medizintechniker, medizinische Fachangestellte oder Pflegepersonal gehalten.

Legere Arztkleidung wird beliebter

Ob diese Resultate auch auf andere Länder wie der Schweiz zu übertragen sind, müsste erst überprüft werden. Denn die Studie spiegelt die Wahrnehmung US-amerikanischer Teilnehmer wider. Eher klar ist hingegen, dass der Trend, auf den traditionellen Kittel zu verzichten, wohl aus mehreren Gründen weiter an Popularität gewinnen wird.

Helen Xun et al. «Public Perceptions of Physician Attire and Professionalism in the US», in: «Jama Network Open». Juli 2021
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.