Luzerner Psychiatrie schafft 15 neue Stellen

Die psychiatrischen Ambulatorien stossen an ihre Grenzen. Während der Kanton Luzern mehr Geld zur Verfügung stellt, reagiert der Spitalrat nun mit Sofortmassnahmen.

, 25. Juli 2022 um 07:51
image
  • luzerner psychiatrie
  • psychiatrie
  • personal
Die Warteliste in der Luzerner Psychiatrie (Lups) ist lang. So verzeichnet der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst der Luzerner Psychiatrie (KJPD) seit 2019 eine Zunahme der Fälle um rund 20 Prozent. Grundsätzlich hoch ist die Auslastung im stationären Erwachsenenbereich: Die Kliniken St. Urban, Luzern und Sarnen waren – ähnlich wie in den Jahren zuvor – im ersten Halbjahr 2022 durchschnittlich zu 99 Prozent belegt. 
Diese Lage hat die Lups zum Handeln gezwungen. Ein entsprechender Planungsbericht wurde letzten Herbst vom Kantonsparlament durchgewunken. 
Dieser sieht verschiedene Massnahmen zur Verbesserung der psychiatrischen Grundversorgung in Luzern vor. In erster Linie handelt es sich dabei um 

  • ein von der Psychiatrie geführtes Kriseninterventionszentrum,
  • zusätzliche therapeutische Experten, 
  • die Deckung der Kosten von ambulanten Leistungen der institutionellen Psychiatrie oder
  • zusätzliche Fachkräfte für den Ausbau der Sprechstunden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 

Für diese Massnahmen zahlt der Kanton pro Jahr mindestens 3,75 Millionen Franken.

Neue Mitarbeiter werden rekrutiert

Bereits im Mai hat der Spitalrat der Lups auf Antrag der Geschäftsleitung Sofortmassnahmen ausgelöst, wie das kantonale Gesundheits- und Sozialdepartement auf Anfrage der «Luzerner Zeitung» erklärt. 
Aktuell werden zirka 15 Vollzeitstellen geschaffen mit dem Ziel, die Wartezeiten in den Ambulatorien zu verkürzen. Weiter sollen die Fachsprechstunden im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Bereich weiterentwickelt werden.
Die Rekrutierung des neuen Personals ist in vollem Gange, wie die Zeitung weiter berichtet. Die entsprechenden Stellen sollen an den bestehenden ambulanten Standorten eingesetzt werden.
Weiter soll das Kriseninterventionszentrum mit integrierter Abklärungs-, Notfall- und Triage-Stelle, kurz KANT, helfen, die Wartezeiten in den Ambulatorien zu verkürzen. Ein erster Vorstudienbericht liegt bereits vor; realisiert werden soll das KANT im Jahr 2024.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.