Luzerner Kantonsspital rekrutiert für Digitalisierungs-Projekt

Jetzt hat das Luzerner Kantonsspital (Luks) das Digitalisierungs-Vorhaben «Lukis» gestartet. Das Motto: «Wemmers möched, möchemers richtig».

, 5. Oktober 2017 um 08:05
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
  • e-health
  • it
«Unser Spital geht digital», steht gross auf der Projektseite von «Lukis», der neuen Arbeitsplattform des Luzerner Kantonsspitals.
«Lukis» verstärke die Zusammenarbeit und vernetze auf allen Ebenen, heisst es. Die gesamten Daten des Spitals sollen intelligent verknüpft werden, damit «wir beim Patienten jederzeit alles zur Hand haben».

EMRAM: Luks will an die Spitze

Bis Herbst 2019 will das Luks das «System für alles» nach seinen Anforderungen gestalten – gemeinsam mit der IT-Firma Epic. Weltweit haben bereits über 1'000 Kliniken ihr System mit Epic umgesetzt.
Das Ziel: die oberste Stufe 7 des Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM), also des europäischen Modells zur Messung der digitalen Leistungsfähigkeit von Spitälern. Denn: «Wemmers möched, möchemers richtig», schreibt das Spital.

Aufbau von unten nach oben

Hinter dem Projekt steht ein Team aus allen Fachrichtungen des Kantonsspitals. Im Team arbeiten grösstenteils Luks-Mitarbeitende. Das beinhaltet Teilzeit-Jobwechsel innerhalb des Spitals zum Lukis-Team.
Für einzelne Position rekrutiert das Luzerner Kantonsspital auch Projektmitarbeitende von extern (mehr dazu hier).
Sehen Sie hier das Interview mit Spitaldirektor Benno Fuchs zum Projekt:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.