Lücke in Brustkrebs-Datenbank entdeckt

Hochsensible Daten des «Mammoregisters» waren laut SRF-Recherchen unzureichend geschützt. Der Eidgenössische Datenschützer ist informiert.

, 16. März 2022 um 13:40
image
  • ärzte
  • datenschutz
  • brustkrebs
Die Onlinedatenbank «Mammoregister» ist für Ärzte gedacht und enthält Informationen zu Brustoperationen von tausenden Patientinnen. Dazu gehören etwa Daten zu Krebsbehandlungen oder Informationen zu Brustimplantaten. Recherchen von «SRF-Investigativ» zeigen gravierende Sicherheitslücken.

Daten von Patientinnen einsehbar

Demnach war es einem Journalisten möglich, sich mit seinem richtigen Namen, der SRF-Postadresse und einem fiktiven Klinik-Namen bei der Plattform zu registrieren. Es erschien zwar, so der Bericht, die Information, dass die Angaben geprüft würden. Ihm gelang es aber, sich vor dieser Prüfung anzumelden. Einmal eingeloggt war es offenbar «mit weiterem IT-Wissen» möglich, Daten von Patientinnen einzusehen. Es wäre auch möglich gewesen, Daten zu kopieren und herunterzuladen, erklärte der Journalist in der Sendung «Kassensturz».
Das Register wird von Swiss Plastic Surgery geführt. Die Gesellschaft erklärt auf Anfrage von SRF, man habe das Mammoregister vom Netz genommen und sei mit dem Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (Edöb), Adrian Lobsiger, in Kontakt. Darüber hinaus gebe man «keine weiteren Kommentare oder Antworten». Lobsiger ergänzte: Der Betreiber sei kooperativ und werde das Register erst in Absprache mit ihm wieder online stellen.

Betreiber des Registers sind für Sicherheit verantwortlich

Der Betreiber eines Registers, das  hochsensible Gesundheitsdaten enthält, sei für den Schutz der Inhalte zuständig, so Ursula Sury, Professorin für Datenschutzrecht an der Hochschule Luzern, zu SRF. Einerseits müsse der Zugang geschützt sein. Wenn jemand berechtigterweise im Register ist, müsse andererseits sichergestellt werden, dass diese Person nur das machen könne, was unbedingt nötig sei, so die Datenschutzexpertin.
Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.