Lohndiskriminierung vor allem in der Gesundheitsbranche

Eine neue Studie zeigt: Viele Gerichtsfälle im Zusammenhang mit der Gleichstellung von Frau und Mann stammen aus dem Gesundheitswesen.

, 21. Januar 2021 um 14:42
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • gender
Das Bundesgericht hat in jedem vierten Fall eine Beschwerde auf der Basis des Gleichstellungsgesetzes (GIG) gutgeheissen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Universität Genf, im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann. Bei der überwiegenden Mehrheit der Fälle wenden sich Frauen an das höchste Gericht, vor allem aus den Kantonen Zürich und Genf.
Die Autoren analysierten in ihrem Forschungsbericht über 80 Urteile im Zeitraum zwischen 2004 und 2019. Zwei Drittel der Fälle betreffen Beschwerden wegen Lohndiskriminierung; die Erfolgsquote liegt dabei bei 40 Prozent. Zum Vergleich: Beschwerden wegen sexueller Belästigung (14 Fälle) werden in 29 Prozent gutgeheissen. Bei diskriminierenden Kündigungen (15 Fälle) heisst das Bundesgericht 7 Prozent der Beschwerden gut.

Kaum Fälle aus dem privaten Sektor

Mehr als die Hälfte aller Fälle stammen dabei aus dem Gesundheits- oder Bildungswesen, wie das Büro für Gleichstellung weiter mitteilt. Insgesamt betreffen 24 Urteilen Fälle aus dem Gesundheitswesen. Bei fast zwei Drittel aller Urteile ging es um öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnisse. 
Die Frage, die dabei im Raum steht: Schätzen Personen in privatrechtlichen Arbeitsver­hältnissen das Risiko eines Arbeitsplatzverlustes als höher ein – und verzichten daher auf einen Weiterzug ans Bundesgericht? Dies konnte in der Studie nicht abschliessend beantwortet werden.

Was die Studienautoren empfehlen

Der Forschungsbericht liefert dafür aber verschiedene Empfehlungen: etwa die Verbesserung des Zugangs zum Recht oder das Verbandsklagerecht zu stärken. Verbände seien diesbezüglich sehr zurückhaltend, heisst es.
Auch die Beweislasterleichterung für Fälle von sexueller Belästigung und Anstellungsdiskriminierung sollte gemäss Studie erneut geprüft werden. Dies würde bedeuten: Die Beschwerdeführenden müssten die Diskriminierung lediglich glaubhaft machen, aber nicht beweisen.
Die Studie nennt aber auch Punkte wie eine verbesserte Weiterbildung von Richterinnen und Richtern, Anwältinnen und Anwälten sowie Mitgliedern von Schlichtungsbehörden. Aber auch die Information der Öffentlichkeit über das Gleichstellungsgesetz sollte nach Ansicht der Studienautoren verstärkt werden.  


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.