Berner Lindenhofspital sammelte über 2800 Einweginstrumente

Daraus wurden 87 Kilogramm wertvolle Metalle zurückgewonnen. Die Lindenhofgruppe hat zusammen mit Johnson & Johnson ein Recycling-Projekt gestartet.

, 25. November 2021 um 10:47
image
  • johnson & johnson
  • recycling
  • nachhaltigkeit
Sie sind für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und werden dann entsorgt: medizinische Einweginstrumente verbrauchen viel Ressourcen – sowohl bei der Produktion als auch bei der Entsorgung. Die Instrumente bestehen aus Materialien wie Stahl, Titan, Aluminium und Chromstahl.
Die kostbaren Rohstoffe nach der einmaligen Verwendung wieder nutzbar machen: Das möchte die Lindenhofgruppe zusammen mit dem Pharmakonzern Johnson & Johnson erreichen. Ziel des gemeinsamen Recycling-Projekts ist es, möglichst viele Grundstoffe aus medizinischen Einweginstrumenten zurückzugewinnen und in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen.

Recyclingquote liege zwischen 74 bis 100 Prozent

Im Rahmen eines mehrmonatigen Recycling-Pilotprojekts seien im Ambulanten Operationszentrum am Lindenhofspital sämtliche medizinische Einweginstrumente unter Nachhaltigkeits- und Recycling-Aspekten geprüft worden, schreibt die Berner Privatspitalgruppe.
Es würden nur jene Produkte von Johnson & Johnson recycelt werden, bei denen die Umweltbilanz tatsächlich Sinn mache, heisst es in der Medienmitteilung weiter. Die Recyclingquote der bislang analysierten Instrumente liege zwischen 74 bis 100 Prozent.

Wiederverwertung von rund 220 Kilogramm Plastik 

Nachdem die Pilotphase Ende April abgeschlossen war, wurde das Recycling-Projekt auf alle Operationssäle des Lindenhofspitals ausgeweitet. Wie die Privatspitalgruppe mitteilt, wurden zwischen Juli und Oktober mehr als 2800 medizinsche Einweginstrumente mit einem Gesamtgewicht von 310 Kilogramm gesammelt. Daraus konnten 87 Kilogramm wertvolle Metalle wie Stahl, Titan, Aluminium, Kupfer und Chromstahl zurückgewonnen werden. «Zusätzlich wurden über 220 Kilogramm Plastik recycelt – damit wurden insgesamt knapp eine Tonne CO2 eingespart», schreibt die Lindenhofgruppe.
Bereits 2019 startete die Lindenhofgruppe ein Projekt für Kunststoffrecycling. Mehr Nachhaltigkeit in der Lindenhofgruppe ist das erklärte Ziel der Arbeitsgruppe «Miteinander nachhaltig»; die Initiative ist auf Anregung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entstanden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltigkeit als gelebte Verantwortung

Es gehört zu den genossenschaftlichen Grundwerten von Pistor, nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig zu wirtschaften. Deshalb setzt die Grosshändlerin aktiv in allen Bereichen Nachhaltigkeits-Massnahmen um. Denn Pistor lebt Nachhaltigkeit. Ökologisch. Ökonomisch. Sozial.

image

Reduktion von CO2 beim Arzneimitteltransport

Der temperaturgeführte Medikamententransport von Johnson & Johnson soll nachhaltiger werden. Deshalb hat das Pharmaunternehmen den Dienstleister gewechselt

image

Möglicher Zusammenhang mit Krebs: Johnson & Johnson verklagt Ärzte

Das Pharmaunternehmen geht gerichtlich gegen Ärztinnen und Ärzte vor, die in ihren Studien einen Zusammenhang zwischen Krebs und Talkum hergestellt haben.

image

SafeReturns: Internationale Anerkennung für Johnson & Johnson

Wohin mit gebrauchten Spritzen und Pens? Mit dem SafeReturns-Programm werden diese dem Recyclingkreislauf zurückgeführt. Dafür wurde die Initiative nun ausgezeichnet.

image

Weshalb J&J erneut Presenting Partner des Viktors ist

Als Hauptsponsor und Presenting Partner trägt Johnson & Johnson massgeblich zum Erfolg des Viktors bei. Im Vordergrund steht für Thomas Moser die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure.

image

Direction: Future

In ihren Podcasts beleuchtet Johnson & Johnson – gemeinsam mit Schweizer Vordenkern und Experten – zukunftsweisende Ansätze und Ideen. Reinhören lohnt sich!

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?