Lindenhofgruppe plant Ärztezentrum im Berner Mittelland

In Laupen beteiligt sich die Spitalkette nächstes Jahr an der Gründung eines Ärztezentrums.

, 6. November 2015 um 08:00
image
  • praxis
  • kanton bern
  • ärztezentren
Zu den Spitalunternehmen, die sich auch im Praxisbetrieben engagieren, stösst bald die Berner Lindenhofgruppe: In Laupen im Berner Mittelland entsteht nächstes Jahr ein Ärztezentrum, an der sich Lindenhof beteiligt.
Die Gemeinde Laupen ergriff im Sommer die Initiative zum Aufbau eines Ärztezentrums. Grund dafür war der sich abzeichnende Mangel an Hausärzten in der Region. Das Ärztezentrum soll dereinst die medizinische Versorgung sichern und weiter ausbauen. Als Partner im Gesundheitsbereich bot sich die Lindenhofgruppe an, welche ihr medizinisches Angebot an dezentralen Standorten fördern möchte. Die Spitalgruppe und die Hausärzte der Region arbeiten auch bereits seit längerem zusammen.

Sprechstunden, Labor, Röntgen

Das Ärztezentrum wird eine ambulante medizinische Grundversorgung anbieten. Die Patienten werden dabei von Hausärzten versorgt und in Spezialsprechstunden beraten. Geplant sind Sprechstunden für Herz- und Kreislauferkrankungen, für Erkrankungen der Atemwege, eine frauenärztliche Grundversorgung, eine Diabetes- und Ernährungsberatung sowie physiotherapeutische Behandlung. Das Zentrum soll ausserdem ein Diagnostik-Labor und ein Röntgen betreiben.
Der Betrieb des Ärztezentrums soll im Herbst 2016 aufgenommen werden.
Die Lindenhofgruppe betreibt die drei Spitäler Engeried, Lindenhof und Sonnenhof in Bern, wo insgesamt rund 130'000 Patienten pro Jahr versorgt werden, davon gegen 30'000 stationär versorgt. Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Innere Medizin, Onkologie, Frauenmedizin, Orthopädie, Viszeralchirurgie, Urologie, Angiologie/Gefässchirurgie und Notfallmedizin. 
Die Gruppe beschäftigt rund 2400 Mitarbeitende.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.