«Lieber Kollege…»: Zürcher Ärzte wenden sich öffentlich an Ignazio Cassis

Die Zürcher Ärztegesellschaft hat einen offenen Brief veröffentlicht – in Form von Plakaten. Sie hängen in der Umgebung des Curafutura-Sitzes in Bern.

, 19. Juli 2017 um 15:08
image
  • tarmed
  • praxis
  • curafutura
Eines muss man Josef Widler lassen: Der Mann kann für seine Anliegen die Trommel rühren. Ob er mit einer Riesenspritze den Zürcher Regierungsrat aufsucht, um für einen höheren Taxpunktwert zu werben; ob mit Petitionen, mit Aufrufen bei Patienten oder ob einfach mit kernigen Sprüchen; ob mit der Interessengemeinschaft «SOS Santé», welche der Tarmed-Opposition einen neuen Drive verschaffen will: Der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft und CVP-Politiker weiss, wie man auf unkonventionelle Art Aufmerksamkeit schafft.
In seiner neusten Aktion mischt sich Widler in die Pro- und Contra-Cassis-Debatte ein. Und zwar liess er im Umfeld des Curafutura-Hauptsitzes in Bern Plakate anbringen, in denen die Zürcher Ärzte ihr Einkommen zum Thema machen.

«Von der Hausarztmedizin zum Krankenkassenlobbyisten»

Im Hintergrund steht, dass Bundesratskandidat Ignazio Cassis Präsident des Krankenkassenverbands ist – und dass Curafutura (als eine der wenigen grossen Organisationen des Gesundheitswesens) den Tarifeingriff von Bundesrat Alain Berset unterstützt.
«Der Kronfavorit für Didier Burkhalters Nachfolge im Bundesrat» rege also «eine Debatte über angemessene Arzt-Honorare an», kommentiert die AGZ. Und so stellt Josef Widler (quasi in einem offenen Brief in Plakatformat) die Frage an Ignazio Cassis, ob er «seit seinem Seitenwechsel von der Hausarztmedizin zum Krankenkassenlobbyisten» vergessen habe, wie sich der Tarmed auf das Einkommen der Praxisärzte auswirkt. 

«Hältst du es für angemessen…?»

«Stell Dir vor», schreibt Widler in seinem offenen Brief, ein durchschnittlicher Zürcher Arzt erziele heutzutage ein Praxisergebnis von nur 167‘000 Franken. «Wenn man dieses Praxisergebnis der selbständig praktizierenden Zürcher Ärzte mit dem Bruttolohn eines Angestellten vergleichen würde, müsste man noch die Arbeitgeberbeiträge der Sozialversicherung abziehen und käme auf ungefähr CHF 138‘000. Im Übrigen ist das Durchschnittsalter der Zürcher Ärzte, wenn Sie dieses Einkommen erzielen, 53 Jahre!»
Und so stellt Widler – «mit kollegialem Gruss» – die Frage an Cassis in den öffentlichen Raum, «ob Du es gegenüber Deinen Berufskollegen für angemessen hältst, wenn sie heute nach all ihren Aus- und Weiterbildungen und langjähriger Praxistätigkeit mit über 50 Jahren einen 100%-Tarmed-Bruttolohn von 138‘000 Franken beziehen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.