Lebensgefährlich: Weiterspielen nach dem Kopfstoss

Im Spiel Schweiz–Dänemark sass der Fussballer Fabian Schär im Publikum. Am Samstag schickte ihn der Teamarzt aber trotz eines heftigen Zusammenpralls wieder ins Spiel. Das sei lebensgefährlich, urteilen Spezialisten.

, 27. März 2019 um 16:04
image
  • ärzte
Nach einem heftigen Zusammenprall sackt der Fussballer Fabian Schär mitten im Spiel Schweiz gegen Georgien zusammen. Doch nach einer kurzen Untersuchung auf dem Platz gibt der Teamarzt grünes Licht: Schär durfte weiterspielen. Der Verteidiger hatte offenbar alle Kontrollfragen, die ihm gestellt worden sind, richtig beantwortet. Es seien «keine Anomalie und kein neurophysiologisches Defizit» festgestellt worden, teilte der Schweizerische Fussballverband nach dem Spiel mit.

Gestern durfte Fabian Schär nur zuschauen

Erst für die gestrige Partie hat der Teamarzt Schär ein Spielverbot erteilt. Nach einem solchen Zusammenprall müsse sich der Spieler ein paar Tage erholen, begründete er. Nach dem Spiel sagte Schär: «Ich kann mich an gar nichts erinnern, ich war einige Sekunden K.o. Mein Schädel brummt noch. Zudem habe ich Nackenschmerzen und eine Beule an der Stirn.»
Dass Schär am Samstag aufstehen und die Partie zu Ende spielen durfte, stösst bei Fachleuten auf Unverständnis. Es habe zu viele Anzeichen für eine Hirnerschütterung gegeben, sagte Gery Büsser, Leiter des Swiss Olympic Medical Center und Teamarzt der ZSC Lions gegenüber dem «Tagesanzeiger». Schär hätte nach Büssers Ansicht nicht weiterspielen dürfen. Es habe nicht gereicht, dass der Spieler offenbar wach und ansprechbar war.

Während des Spiels fehlt die Zeit für seriöse Beurteilung

Der Spezialist kritisiert, dass im Fussball meistens die Zeit fehle, Spieler mit Kopfverletzungen ausreichend zu beurteilen. Fast immer gelte die Devise: Wer reden und laufen kann, kann auch weiterspielen. «Das darf nicht mehr so sein», findet Büsser, der das Problem aus dem Eishockey kennt. Heute werde der Verdacht auf eine Hirnerschütterung aufgrund einer Bewusstseinsstörung diagnostiziert – und nicht mehr aufgrund von Bewusstlosigkeit, wie früher.
Nach einer Erschütterung sind die betroffenen Hirnzellen sehr verletzlich. Jede weitere, auch nur kleine Erschütterung kann gravierende Folgen haben. Im schlimmsten Fall sogar tödliche.

Trotz Druck von Aussen: Arzt muss sich durchsetzen

Büsser ist sich bewusst, wie schwierig es für Ärzte und Betreuer ist, mitten in einem Spiel schnell zu entscheiden. Oft geraten Ärzte auch vom Trainer oder vom Spieler, der weitermachen will, unter Druck. Für Büsser ist jedoch klar, dass sich der Arzt bei einem solchen Entscheid durchsetzen muss.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.