«Sie sind eine Ratte»: Aargauer Arzt schlägt Patientin

Ein Hausarzt aus der Region Baden ohrfeigte und beleidigte eine Patientin. Das Ärztezentrum hat ihn danach sofort entlassen.

, 13. November 2017 um 09:13
image
  • hausärzte
  • praxis
Manchmal geschieht es, dass ein Patient einen Arzt beleidigt oder sogar gewalttätig wird. Im Fall eines Hausarztes aus der Region Baden war es aber umgekehrt: Der Mediziner verhielt sich diesen Sommer äusserst aggressiv gegenüber einer Patientin mit Rückenschmerzen.
Wie es genau dazu kam, schildert jetzt die «Aargauer Zeitung»: Offenbar fühlte sich der Arzt provoziert, als diese ihn gefragt hatte, ob er sie aufgrund der Schweizerdeutschen Sprache nicht richtig verstanden habe.

Hinknien und entschuldigen!

Danach sei der Allgemeinmediziner ausgerastet. Die Patientin musste sich hinknien und sich bei ihm entschuldigen. Er drückte ihren Kopf auf einen gepolsterten Stuhl und ohrfeigte sie. Später nannte er die Frau eine Ratte und forderte sie auf, zum Tierarzt zu gehen.
Sie erstattete Anzeige. Der Arzt wurde rechtskräftig zu einer bedingten Geldstrafe von 27’200 Franken sowie einer Busse von 2’000 Franken verurteilt. Und: Das Ärztezentrum entliess ihn nach diesem Vorfall sofort.

Verliert er seine Arbeitsbewilligung?

Ob der Hausarzt seine kantonale Bewilligung verliert, muss das Departement Gesundheit und Soziales entscheiden. Auf Anfrage der Zeitung sagte der Aargauer Kantonsarzt Martin Roth, dass es zu einem Entschluss gekommen sei.
Roth wollte diesen Entscheid gegenüber der «Aargauer Zeitung» aber nicht kommentieren, da er noch nicht rechtskräftig sei. Offenbar diskutiert zudem der Aargauer Ärzteverband in diesen Tagen über einen Ausschluss.
Hier wirft ein Arzt aus den USA eine Patientin aus seiner Praxis. Sie veröffentlichte das Video auf Facebook. Zur ganzen Geschichte geht es hier
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.