Roboter schafft erstmals Prüfung in Medizin

Ein Humanoid hat den schriftlichen Test des Nationalen Medizinwettbewerbs in China bestanden – zwar mit überdurchschnittlichem Erfolg, aber kaum rekordverdächtig.

, 21. November 2017 um 09:10
image
  • ausbildung
  • forschung
  • digital health
Der Roboter Xiao Yi –kleiner Doktor – erzielte vor kurzem an der chinesischen nationalen medizinischen Prüfung insgesamt 456 von 600 Punkten. Dies meldete die Zeitung «South China Morning Post».
Dies ist zwar weit über dem Durchschnitt von 360 Punkten. Dennoch gibt es einen Trost: der von einem Menschen erzielte Rekord von 553 Punkten konnte der Roboter nicht schlagen. 

Mehr als 50'000 Bücher in einem Jahr

Um sich vorzubereiten, fütterte Xiao Yi über ein Jahr lang eine Million Bilder, 53'000 Bücher, zwei Millionen Aufzeichnungen sowie 400'000 Dokumente und medizinische Berichte.
Trotz seiner Argumentation und analytischen Fähigkeiten wird Xiao Yi echte Profis nicht ersetzen. «Was er tun kann, ist, Ärzten Vorschläge zu machen, ihnen zu helfen, Probleme schneller zu erkennen oder bestimmte Risiken zu vermeiden», erklärt Wu Ji, Direktor des Forschungslabors der Tsinghua Universität in Peking.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.