Kritik an Paul Vogts privatärztlicher Tätigkeit

Chefärzte können nicht nachvollziehen, warum der interimistische Klinikleiter der Zürcher Herzchirurgie derzeit auch noch bei der Privatklinik Hirslanden operieren darf.

, 20. August 2020 um 05:45
image
Der vorläufig als Direktor der Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital (USZ) eingesetzte Paul Vogt darf weiterhin Privatpatienten an der Hirslanden Klinik Im Park operieren. Doch durch das parallele Operieren in einer anderen Klinik nimmt man eine Gefährdung der Patientensicherheit in Kauf, wie die «Weltwoche» in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet. 

Offenbar konnte Vogt nicht erreicht werden

Das Wochenmagazin liefert auch gleich einen Fall, in dem es zu tödlichen Komplikationen kam: Am 22. Juli operierte Paul Vogt in einem mehrstündigen Eingriff einen Patienten am Unispital. Der Chef verliess nach Rücksprache mit seinem Team den OP-Saal am frühen Nachmittag, um in der Privatklinik Hirslanden eine weitere Operation vorzunehmen. Der Patient, ein betagter Mann, lag mit offenen Brustkorb im USZ-Operationssaal. Wenige Stunden später verstarb der Mann. 
Über die genauen Vorgänge gibt es laut «Weltwoche« widersprüchliche Aussagen: Quellen aus dem Herzzentrum berichten, man habe den Chefarzt trotz intensiver Bemühungen während dessen Eingriff bei Hirslanden nicht erreichen können. Vogt widerspricht: «Nein, ich wurde nicht zurückgerufen. Ich ging ohne Aufforderung zurück ins USZ.» Er sei rund um die Uhr erreichbar. Die Nachfrage des Magazins, ob er angesichts seiner Operationen in einer anderen Klinik auch rund um die Uhr verfügbar sei, beantwortet er nicht. Das Unispital schweigt zum Fall, mit Verweis auf Gründe des Persönlichkeits- und Datenschutzes. 

«Jetzt braucht es einen 150-prozentigen Einsatz»

Ob eine permanente Anwesenheit des Herzchirurgen zu einem anderen Resultat geführt hätte, ist unerheblich, wie die «Weltwoche» schreibt. Es sei ein Führungsproblem. Es stehe die Frage im Raum, warum Martin Waser und Gregor Zünd offiziell erlaubten, sich vor Abschluss einer solchen Operation einem anderen Patienten anzunehmen – und dies erst noch in einer anderen Klinik. Und am gleichen Tag. Erfahrene Chefärzte von herzchirurgischen Kliniken können diese Genehmigung der Spitaldirektion nicht nachvollziehen, wie das Wochenmagazin weiter schreibt. «Die Betreuung der im öffentlichen Fokus stehenden USZ-Herzchirurgie braucht jetzt den 150-prozentigen Einsatz ihres Leiters», wird etwa ein Klinikchef zitiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.