Krebsforschung: EPFL-Wissenschaftler gewinnt hochdotierten Preis

Joerg Huelsken von der ETH Lausanne hat den Swiss-Bridge-Award erhalten. Die halbe Million Franken teilt er sich mit einem anderen Wissenschaftler.

, 5. November 2015 um 10:18
image
  • eth
  • swiss bridge award
  • joerg huelsken
  • forschung
  • onkologie
Der diesjährige Swiss Bridge Award geht an Joerg Huelsken von der École polytechnique fédérale in Lausanne (EPFL). Dies schreibt die Krebsliga Schweiz in einer Mitteilung.
Das Team um Huelsken forscht auf dem Gebiet der Krebsstammzellen. Die Wissenschaftler wollen unter anderem herausfinden, warum Krebs-Stammzellen das Immunsystem umgehen.
Die mit 500’000 Franken dotierte Auszeichnung teilt sich der Gewinner mit Andreas Trumpp vom Krebs-Forschungs-Zentrum in Heidelberg. Trumpp und sein Team haben kürzlich im Blut von Brustkrebs-Patientinnen Zellen ausgemacht, die von sich aus neue Metastasen bilden können.
Der Swiss-Bridge-Award, einer der renommiertesten Forschungspreise Europas, wird seit dem Jahr 2000 vergeben. Die Stiftung wurde im Jahre 1997 gegründet, mit Unterstützung der Krebsliga Schweiz. Ihr Ziel ist es, mit Hilfe von privaten Spendern und Stiftungen hochkarätige Forschungsprojekte im Kampf gegen Krebs finanziell zu unterstützen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.