Krebs-Therapie: USZ-Ärzte präsentieren neuen Ansatz

Bei Krebstherapien wird in der Regel die Sauerstoffzufuhr zum kranken Gewebe reduziert. Nun haben Ärzte am USZ den umgekehrten Weg geprüft. Das sind ihre ersten Ergebnisse.

, 6. Juli 2021 um 12:08
image
  • studie
  • universitätsspital zürich
  • ärzte
  • krebs
  • forschung
Tumore in den Bauchorganen gehören zu den häufigsten und bösartigsten Krebserkrankungen: Allein in der Schweiz erkranken pro Jahr rund 6000 Menschen daran. Bei vielen Patientinnen und Patienten ist der Tumor bis er erkannt wird bereits weit fortgeschritten. In der Regel entfernen Ärzte den Tumor dann mit einem operativen Eingriff und behandeln ihn medikamentös, zum Beispiel mit Chemotherapie, oder bestrahlen ihn. 
Die gängigen Behandlungen führen dazu, dass die Gefässbildung in den Tumoren gehemmt wird und entsprechend weniger Sauerstoff zum Tumor gelangt. Davon versprach man sich lange eine Abschwächung des Tumorwachstums, schreibt das Universitätsspital Zürich (USZ). Neuere Studien hätten aber gezeigt, dass ein Sauerstoffmangel im Tumor dazu führen könne, dass der Tumor aggressiver werde und Ableger in anderen, sauerstoffreichen Geweben bildet.

Sauerstoffzufuhr fördern statt hemmen

Professor Pierre-Alain Clavien, Direktor der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie, sowie Përparim Limani und Marcel Schneider vom Schweizer Zentrum für Leber- und Pankreaskrankheiten am USZ haben in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Onkologie ein neues Therapiekonzept entwickelt, das genau das Gegenteil des landläufigen Therapieansatzes verkörpert: Statt die Sauerstoffversorgung im Tumor durch die gängigen Behandlungen zu verringern, wird die Sauerstoffaufnahme im kranken Gewebe bewusst begünstigt. 
Dazu setzen die Ärzte das Molekül Inositol Trispyrophosphat (ITPP) ein, das die vom Krebs veränderten Blutgefässe im Tumor normalisieren soll. Damit erhoffen sie sich, die Wirksamkeit der Chemotherapie oder der Bestrahlung zu erhöhen und krebsfördernde Wege zu hemmen. Das Studienmedikament wurde von einer Forschungsgruppe des Nobelpreisträger Professor Jean-Marie Lehn (Chemie) an der Universität Strassburg entdeckt und in enger Zusammenarbeit mit dem Biophysiker Professor Claude Nicolau aus Boston entwickelt.

Erstmaliger Einsatz bei Patienten

Im Rahmen einer klinischen Studie wurde das Krebsmedikament bei 30 Patienten angewendet. Das Ziel der Untersuchung: die Sicherheit und Verträglichkeit des Studienmedikaments zu prüfen. Hierzu wurde es Patienten mit Leber-, Bauchspeicheldrüsen- oder Gallengangkrebs sowie Patientinnen und Patienten mit Metastasen von Dickdarmkrebs verabreicht. 
Anschliessend haben sich diese einer individuell angepassten Chemotherapie unterzogen. Die Forschenden konnten zeigen, dass ITPP von den Patientinnen gut vertragen wurde und nur geringe relevante Nebenwirkungen hatte. 
Erste Resultate sind nun in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert worden und dabei als «Editorial Highlight» in der Kategorie «Krebs» taxiert. Dazu gehören die 50 besten der aktuellen Studien. In einem weiteren Schritt werden die Forschenden Ende Jahr eine Studie starten, um die Sicherheit und die Wirksamkeit des Medikaments weiter zu untersuchen, informiert das «USZ».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.