Krebs: Ist die Versorgung in zertifizierten Zentren besser?

Eine deutsche Studie konnte bei acht Krebserkrankungen einen Überlebensvorteil für die Behandlung in solchen Kliniken – verglichen mit nicht zertifizierten Zentren – zeigen.

, 29. April 2022 um 05:45
image
  • krebs
  • studie
  • deutschland
  • ärzte
Die Überlebenschancen von Krebspatienten stehen besser, wenn sie in zertifizierten Zentren behandelt werden. Ihre Sterblichkeitsrate lag bei acht untersuchten Krebserkrankungen niedriger als bei denjenigen, die in nicht zertifizierten Kliniken behandelt wurden.
Zu diesem Schluss kommt eine deutsche Studie. Diese basiert auf bundesweiten Abrechnungsdaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) sowie auf Daten aus vier regionalen Krebsregistern. Rund eine Million Behandlungsfälle wurden ausgewertet. Die Studie lief über einen Beobachtungszeitraum von acht Jahren (2009 bis 2017).
Bei Patienten, die sich in einem zertifizierten Zentrum behandeln liessen, war der Überlebensvorteil bei folgenden Krebsarten besonders gross:
> Gebärmutterhalskrebs (fast 26 Prozent weniger Sterblichkeit)
> Neuroonkologische Tumore (15,8 Prozent weniger Sterblichkeit)
> Lungenkrebs (15 Prozent weniger Sterblichkeit)
> Brustkrebs (11,7 Prozent weniger Sterblichkeit) 
Die niedrigere Sterblichkeit in den zertifizierten Zentren war sowohl in den Krebsregister-Daten als auch in den Krankenkassendaten erkennbar. Die Ergebnisse stützten über verschiedene Krebsarten hinweg die Hypothese, dass Patienten in zertifizierten Kliniken bessere Überlebenschancen hätten als in nicht zertifizierten Krankenhäusern, sagte einer der Studienautoren.
Gemäss der Analyse haben Patienten mit den niedrigeren Tumorstadien I bis III stärker von der Zentrumsbehandlung profitiert als Patienten mit dem fortgeschrittenen Stadium IV. Wie eine Autorin der Studie erklärt, «dürfte zum Beispiel der Einsatz von Tumorboards, die das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Patienten mit malignen Tumoren gemeinsam besprechen und die weitere Behandlung planen, eine grosse Rolle für den Erfolg der zertifizierten Zentren gespielt haben».
Die Studienergebnisse wurden am 26. April 2022 im Rahmen eines Symposiums in Berlin vorgestellt. Die Daten sind in den vergangenen drei Jahren im Rahmen des Projekts «Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren» ausgewertet worden. Dieses wurde vom Innovationsfonds mit insgesamt 1,6 Millionen Euro gefördert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?