Kliniken Valens: Stabwechsel in der Rheinburg-Klinik

Martin Rutz verlässt sein Lebenswerk und übergibt die Leitung an die Neurologin Carmen Lienert.

, 6. Februar 2018 um 08:32
image
In 23 Jahren hat Martin Rutz mit seiner Ehefrau Louise Rutz-LaPitz die Rheinburg als Klinik für akutstationäre neurologische und orthopädische Rehabilitation aufgebaut. In diesen Tagen tritt er in den Ruhestand. 
Nun hat Carmen Lienert, seine bisherige Stellvertreterin, die Chefarztstelle übernommen. Die Neurologin hat gemäss einer Mitteilung bereits im März 2016 den Dienst in der Rheinburg-Klinik Walzenhausen als Anwärterin auf die Chefarztposition angetreten. 
Carmen Lienert war zuvor acht Jahre lang als leitende Ärztin im Kantonsspital Baselland am Standort Bruderholz tätig gewesen und hat dort unter anderem eine neurologische Ambulanz aufgebaut. 
Die Rheinburg-Klinik gehört seit rund drei Jahren zur Gruppe Kliniken Valens mit drei Rehazentren. Sie wird von Till Hornung geführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.