Klinik Hirslanden: Stroke Center zertifiziert

Die SFCNS bescheinigt der Zürcher Privatklinik eine fast vollständige Erfüllung aller Qualitätskriterien.

, 8. Januar 2018 um 09:30
image
  • hirslanden
  • neurologie
  • spital
Die Klinik Hirslanden in Zürich hat ihr Stroke Center umgebaut und mit modernster medizinischer Infrastruktur ausgestattet. Die Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS) hat das neu konzipierte Stroke Center nun wieder zertifiziert.
Die Bauarbeiten für das neue Stroke Center an der Klinik Hirslanden dauerten bis Ende September 2017. Dabei wurde die Bettenstation erweitert, so dass neu 29 Betten für Patienten mit Schlaganfall oder anderen neurologischen Befunden zur Verfügung stehen. 
Erstmals hatte das Stroke Center Hirslanden im Jahr 2014 das Zertifikat der SFCNS erhalten; es ist jeweils für drei Jahre gültig.

«Beinahe hundertprozentige Erfüllung»

Die Zertifizierungskommission der SFCNS bescheinige dem neu konzipierten Stroke Center «eine beinahe hundertprozentige Erfüllung der Qualitätskriterien», teilt Hirslanden mit. Konkret: Bei geforderten 66 Prozent erreichte das Stroke Center Hirslanden die Quote von 95 Prozent. 
Insbesondere habe die SFCNS die enge interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die hohe Motivation der Mitarbeitenden betont. 
Ein Ziel des Stroke Centers Hirslanden ist es, sich aktiv am Aufbau eines über-institutionellen Schlaganfallnetzwerks im Kanton Zürich zu beteiligen. Dieses zukünftige Netzwerk wird Rettungsdienste, spezialisierte Zentren und regionale Spitäler sowie Rehabilitationseinrichtungen eng miteinander verbinden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.