Kinderspital Zürich: Neuer Ärztlicher Direktor

Michael Grotzer übernimmt die Nachfolge von Felix Sennhauser, der in den Ruhestand tritt.

, 11. April 2018 um 09:55
image
  • kinderspital zürich
  • spital
  • ärzte
  • pädiatrie
  • personelles
Michael Grotzer wird per 1. August 2018 Ordentlicher Professor für Pädiatrie, Direktor der medizinischen Klinik sowie Ärztlicher Direktor am Universitäts-Kinderspital Zürich. 
Die Beförderung des Pädiaters und Onkologen erscheint folgerichtig, stieg er doch am «Kispi» während mehr als 20 Jahren Stufe um Stufe bis zur Spitze hoch. Nun ist er 54-jährig und übernimmt die Nachfolge von Felix Sennhauser, der nach über 20 Jahren in Pension geht. 
Dies sind die wichtigsten beruflichen Stationen von Michael Grotzer:
  • Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich
  • 1994: Doktorat 
  • 2002: Habilitation im Bereich der Pädiatrischen Onkologie 
  • Facharzttitel für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkttitel für Pädiatrische Onkologie-Hämatologie
  • 1993-1996: Assistenzarzt Pädiatrie am Kinderspital Zürich
  • 1996-1997: Oberarzt Onkologie und Allgemeinpädiatrie am Kinderspital Zürich
  • 1997-2000: Children's Hospital of Philadelphia, University of Philadelphia
  • 2000-2013: Oberarzt, Leitender Arzt, Co-Abteilungsleiter Onkologie am Kinderspital Zürich
  • seit 2013: Leiter des Zentrums für Onkologie, Hämatologie, Immunologie und Stammzellentransplantation.

«Beste Voraussetzungen»

«Dank seiner jahrelangen Erfahrung und seiner Kenntnisse der schweizerischen Pädiatrie bringt Professor Michael Grotzer die besten Voraussetzungen mit, die 150-jährige Tradition des Universitäts-Kinderspitals Zürich mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendmedizin erfolgreich weiterzuführen», schreibt das Kinderspital in einer Mitteilung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.