Kenntnis der Erstdiagnose kann zu Fehldiagnosen führen

Informationen über eine Vordiagnose beeinflussen die Zweitmeinung eines Arztes. Zu diesem Schluss kommt eine Studie mit Pathologen aus den USA.

, 16. August 2022 um 06:00
image
  • forschung
  • dermatologie
  • pathologie
  • diagnose

Medizinische Zweitmeinungen sind weit verbreitet. Doch wie unabhängig ist eine Second Opinion, wenn Informationen zwischen Ärzten ausgetauscht werden? Dieser Frage gingen Forschende aus den USA nach.
Analysiert wurden über 5'300 Fälle mit Hautbiopsien. In einer ersten Phase werteten die Pathologen die Proben ohne Kenntnis der Erstdiagnose aus. Mehr als ein Jahr später erhielten die Pathologen die Biopsien derselben Patienten – ohne darüber informiert zu werden, dass es sich um dieselben Proben handelte. Während dieser zweiten Phase wurde nur einer Zufallsgruppe die Erstdiagnose dieser melanozytären Hautbiopsieproben bereitgestellt.

Eindeutige Beweise vorhanden

Gemäss Studie stellten Pathologen eher eine schwerwiegendere Diagnose, wenn sie eine schwerwiegendere Erstmeinung sahen, als wenn sie keine Vordiagnose erhielten. Und umgekehrt interpretierten die Dermatopathologen bei Erhalt einer weniger schwerwiegenden ersten Meinung mit viel grösserer Wahrscheinlichkeit ebenso eine weniger schwerwiegende Diagnose. 
Besorgniserregend ist insbesondere, dass das Wissen um die Erstmeinung auch Pathologen von korrekten Diagnosen abhielt. Dies trat sogar bei Ärztinnen und Ärzten auf, die angaben, von Erstdiagnosen «überhaupt nicht beeinflusst» worden zu sein. 

 Komplexität des diagnostischen Prozesses 

Den Studienautoren zufolge könnte es durch die Beeinflussung zu falschen Behandlungen kommen. Die Forscher der UCLA Health in Los Angeles legen nahe, dass es demnach besser ist, wenn Pathologen bei Zweitmeinungen nicht über die Erstdiagnose informiert werden. 

Joann G. Elmore et al. «Effect of Prior Diagnoses on Dermatopathologists’ Interpretations of Melanocytic Lesions», in: «Jama Dermatology», August 2022
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSA: Führungsduo für Dermatologie und Allergologie

Lukas Krähenbühl und Reinhard Dummer vom USZ werden die Abteilung als Chefarzt und Senior Consultant leiten.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

CHUV schafft neues Zentrum für Melanome und Hauttumore

Es ist das zehnte interdisziplinäre Onkologie-Zentrum in Lausanne – und «ein bedeutsamer Fortschritt für die ganze Schweiz».

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.