Medbase hat eine zum Islam konvertierte Frauenärztin eingestellt

Bei der Migros-Tochter Medbase an der Berner Schwanengasse ist seit kurzem eine Muslimin mit Kopftuch als Gynäkologin tätig. Eine Marktlücke?

, 15. Mai 2018 um 14:10
image
  • medbase
  • ärzte
  • kanton bern
image
Inserat von Medbase | Screenshot
Vor 26 Jahren ist Kati Vogt zum Islam übergetreten. Die Gynäkologin aus Deutschland hat über 20 Jahre Berufserfahrung, war lange in Marokko, im Iran und die letzten zwei Jahre in Dubai. 
Nun ist Kati Vogt beim Gesundheitszentrum Medbase in Bern angestellt. Was auffällt: Ein Teil der Ankündigung ist in Persisch und Arabisch geschrieben. Und Vogt trägt ein Kopftuch – die einzige Kopftuch tragende Ärztin bei Medbase.

Die gleiche religiöse Basis erleichtere vieles

Eine Ärztin nur für Muslimas? Dass die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe als Muslimin eine Marktlücke füllen könnte, darüber habe sie nie nachgedacht, sagt die Frauenärztin gegenüber SRF. Sie wolle hier einfach eine gute Ärztin sein.
Die Religion, die Sprachen Arabisch und Persisch, der kulturelle Hintergrund oder das Kopftuch seien für ihre Arbeit mit muslimischen Patientinnen nicht zwingend. Aber: «Es erleichtert vieles, wenn man in solchen Ländern gelebt und die gleiche religiöse Basis hat.

Familien fragen nach Muslima-Ärztinnen

Es habe sich einfach so ergeben, sagte auch Peter Schertenleib vor kurzem der Zeitung «Der Bund»; er ist der leitende Arzt bei Medbase Bern. «Wir haben nicht eine Marktanalyse gemacht, um das Feld zu erweitern». 
Für Andrea Weber ist die muslimische Gynäkologin ein Bedürfnis und es ist für sie an der Zeit, dass jemand das abdeckt. Familien würden sehr wohl nach muslimischen Ärztinnen fragen, so die Geschäftsführerin des Schweizerischen Hebammenverbandes in Bern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.