Kantonsspital Winterthur: Das sind die Eckwerte des Neubaus

Nach rund zehnjähriger Planungs- und Bauzeit nimmt das Kantonsspital Winterthur (KSW) seinen 350-Millionen-Neubau in Betrieb. Hier die ersten Bilder des «Minergie-P-Eco-zertifizierten» Spitals.

, 21. Januar 2022 um 13:28
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • neubauten
Am Freitag hat die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli das zeremonielle Band für den Neubau des Kantonsspitals Winterthur (KSW) durchschnitten. 
Der Neubau setze ein wichtiges Zeichen dafür, dass die Menschen in und um Winterthur auch in Zukunft auf eine breite und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zählen können, sagte sie in ihrer Ansprache.

Mit «Green Bond» teilfinanziert

Investiert hat das Kantonsspital in den rund zehn Planungs- und Baujahren 350 Millionen Franken, unter anderem als erstes Spital mit einem sogenannten «Green Bond» am Kapitalmarkt. 
Entstanden ist ein Neubau mit «Minergie-P-Eco-zertifizierten» (siehe unten) Betten- und Operationstrakt, der das bestehende Hochhaus ersetzt. Nach 55 Betriebsjahren wird es abgerissen.
Das sind die Eckwerte:     
  • 61'000 m2 Geschossfläche
  • 13 Stockwerke
  • 213 Zimmer
  • 7 Operationssäle
  • 95 Behandlungsräume
  • 240 Parkhausplätze
  • «Minergie-P-Eco-zertifiziert» (ökologische Bau­weise und Aspekte wie Tageslicht, Schallschutz oder schadstofffreie Materialien)
  • Ein Teil seines Energiebedarfs deckt der KSW-Neubau mit einer Solaranlage auf dem begrünten Dach

Ambulantisierung räumlich umgesetzt

Innerhalb des neuen Gebäudes haben «Open-Space-Arbeitswelten» eine gute Vernetzung der Fachgebiete und Fachpersonen zum Ziel, wie das Spital schreibt. Im Neubau soll neben dem optimierten Wissensaus­tausch innerhalb eines Fachbereichs auch die Zusammenarbeit und der schnelle Austausch zwischen Ärzteschaft, der Pflege sowie der Diagnostik und Therapie gefördert werden. 
Die sieben Operationssälen seien ausserdem mit modernster Technologie ausgestattet. Damit liessen sich auch komplizierte Operationen immer häufiger minimalinvasiv und damit schonender vornehmen, heisst es. Das Konzept «ambulant vor stationär» sei aber auch räumlich umgesetzt: So wurden dem Spital zufolge die Sprechstundenlandschaften so gestaltet, dass dort kleine Eingriffe ambulant vorgenommen werden können.
image
Für die weiteren Bilder bitte auf den weissen Pfeil oben rechts im Bild klicken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.