Kantonsspital Graubünden: Neue Departements-Chefin

Monica von Toggenburg wird Leiterin des Departements Pflege und Fachsupport. Sie tritt im Oktober die Nachfolge von Heinrich Neuweiler an.

, 13. März 2017 um 11:31
image
  • kantonsspital graubünden
  • pflege
  • personelles
Monica von Toggenburg ist ursprünglich Pflegefachfrau HF und bildete sich nach dem Diplom kontinuierlich weiter. Nach dem Erwerb des Titels dipl. Expertin Notfallpflege NDS HF war sie mehr als drei Jahre als Leiterin der Notfallaufnahme im kantonalen Spital in Grabs tätig.
Anschliessend wechselte sie als stellvertretende Leiterin Pflegedienst und Qualitätsbeauftragte in die Klinik Stephanshorn in St. Gallen.
Danach arbeitete sie als Leiterin Pflegedienst in der Klinik Schloss Mammern, wobei auch die Leitung des Zentraleinkaufs zu ihren Funktionen gehörte.

In der Landesspital-Leitung in Liechtenstein

Nach einem Abstecher in die Versicherungswelt als Leiterin Gruppe Pflege bei der Helsana und als Health Care Consultant und Projektleiterin bei Curanovis Care Management ist Monica von Toggenburg seit Februar 2013 im Liechtensteinischen Landesspital tätig: In Vaduz arbeitet sie als Bereichsleiterin Pflege und MTT sowie als Mitglied der Spitalleitung.
Monica von Toggenburg hat 2004 das Nachdiplomstudium Psychologie und Management an der privaten Universität Liechtenstein und 2011 den CAS Case Management an der Fachhochschule St. Gallen abgeschlossen.

40 Jahre im Kantonsspital

Seit Oktober 2016 belegt sie den MAS Personal- und Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt strategisches Management an der Kalaidos Fachhochschule.
Monica von Toggenburg übernimmt die Nachfolge von Heinrich Neuweiler, der nach über 40 Jahren im Kantonsspital Graubünden in den Ruhestand geht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.