Kantonsspital Baden mit Schweizer Premiere

Das Kantonsspital Baden (KSB) ist neu das bislang erste und einzige Referenzzentrum für Hernien-Chirurgie in der Schweiz.

, 22. November 2018 um 06:00
image
Das Kantonsspital Baden (KSB) erhält eine Zertifizierung für Hernien-Chirurgie, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Damit ist das KSB das erste und bislang einzige Referenzzentrum für Hernien-Chirurgie in der Schweiz.
«Das Zertifizierungsverfahren war äusserst anspruchsvoll. Umso erfreuter sind wir, dass wir die Zertifizierung ohne Auflagen erreicht haben», sagte Antonio Nocito, Direktor des Departementes Chirurgie am KSB. Das sei alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Eine von neun Kliniken 

Besonders gut schnitt das KSB laut eigenen Angaben bei den Komplikationsraten ab, wo es Werte weit unter dem Durchschnitt vorweisen kann. Insgesamt gibt es im deutschen Sprachraum neun Kliniken mit der höchsten Zertifikatsform für Hernien-Chirurgie.
Um ein solches Gütesiegel zu erhalten, muss eine Klinik in Bereichen wie beispielsweise OP-Infrastruktur, Fallzahlen, Komplexität der Eingriffe und Qualitätsstandards höchsten Ansprüchen genügen.

Hernieneingriffe live im Hörsaal

Bauchwandbrüche, wie Hernien auch genannt werden, gehören zu den häufigsten chirurgischen Problemfeldern. Die Hernien-Chirurgie hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer wichtigen Subspezialität der Viszeralchirurgie entwickelt. Nocito und sein Team nehmen am KSB jährlich rund 600 Hernien-Operationen vor. 
Als Referenzzentrum werde das KSB auch im Bereich Forschung und Lehre eine bedeutende Rolle spielen: Derzeit seien zwei hernienspezifische Studien im Gang und am 28. November 2018 finde eine Weiterbildung für Ärzte statt. Dabei werden erstmals laparoskopische Hernieneingriffe live in den Hörsaal übertragen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.