Kanton beschlagnahmt Privatklinik

Der Kanton Freiburg kann im Zuge der Coronavirus-Krise über Personal, Material und Infrastruktur der Privatkliniken verfügen - und die Ressourcen verteilen.

, 23. März 2020 um 07:13
image
Die Freiburger Regierung hat eine Verordnung beschlossen, welche ihr erlaubt, über das Personal und Material der zwei Privatkliniken in der Stadt Freiburg zu verfügen. Die Ressourcen, etwa Desinfektionsmittel, Masken und Medizinbekleidung, kann die Regierung je nach gesundheitlichen Prioritäten verteilen. Damit soll der erwartete Ansturm an Corona-Patienten bewältigt werden können.
Die Clinique Générale von Swiss Medical Network (SMN) wird im Zuge dieser Verfügung geschlossen. Die letzten Patienten haben das Spital am Sonntag verlassen. Und die 40 Pflegefachleute werden das Personal im Kantonsspital Freiburg (HFR) unterstützen, wo die 12 Betten in der Intensivstation auf 50 erhöht werden sollen. Gleichzeitig wird die Geburtsabteilung des Kantonsspitals in die Privatklinik Daler verlegt. Auch die Chirurgie soll in das Daler verlegt werden.

Öffentliche und private Spitäler zur Zusammenarbeit verpflichtet

In der Verordnung des Bundesrates steht, dass die Kantone private Spitäler und Kliniken verpflichten können, ihre Kapazitäten für die Aufnahme von Patienten zur Verfügung zu stellen. Auch der Kanton Aargau hat inzwischen Massnahmen zur Verteilung und Triagierung angeordnet: Intensivpflichtige Behandlung werden mit erhöhter Kapazität in den beiden Kantonsspitälern, in der Hirslanden-Klinik Aarau und im Spital Muri durchgeführt. Alle Spitäler mit Leistungsauftrag sind zudem verpflichtet, Covid-19-Patienten aufzunehmen, inklusive Reha-Kliniken und Psychiatriespitäler.
Auch im Kanton Genf verpflichten sich die Unikliniken (HUG), das Notfallnetzwerk und die Privatkliniken zur Zusammenarbeit, um die Corona-Krise bestmöglich zu meistern. Vorübergehend werden wie auch in anderen Kantonen nur Eingriffe durchgeführt, die nicht um mehr als drei Monate verschoben werden können. Chirurgen im Kanton Genf dürfen laut einer Mitteilung in den verfügbaren Operationssälen im Kanton Genf praktizieren. Und alle verfügbaren Pflegekräfte und Ärzte können in andere Spitäler und Kliniken zugewiesen werden. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.