Kann das gut kommen, wenn die Gemeinde eine Arztpraxis finanziert?

Im bernischen Wynigen ist der Versuch gescheitert: Es gibt kein Steuergeld für eine Arztpraxis. Trotzdem hat es im Dorf nun ein Praxiszentrum.

, 20. Januar 2021 um 09:00
image
  • praxis
  • ärzte
  • hausärzte
  • hausärztemangel
Die Emmentaler Gemeinde Wynigen wollte eine Arztpraxis im Dorf behalten – nicht um jeden Preis, aber für immerhin 2,2 Millionen Franken. So viel hätten die 300 Quadratmeter Praxisraum für eine Hausarzt-Gruppenpraxis gekostet.

Schliessung der «Huusarztpraxis Wynige» drohte

Investieren wollten die Gemeinde-Verantwortlichen, weil der Hausarzt Matthias Wildbolz vorhatte, seine «Huusarztpraxis Wynige» nach 27 Jahren zu schliessen. Doch eine Mehrheit der Stimmberechtigten lehnte es ab, dass die Gemeinde mit ihren Steuergeldern eine Arztpraxis finanziert.

Hausarzt findet Praxissubventionen schlecht

Übrigens auch zur Erleichterung des bisherigen Hausarztes. Er wollte nicht, dass die Wyniger ihre Arztpraxis hätten subventionieren müssen. Auf ihren Hausarzt müssen die Dorfbewohner trotzdem nicht verzichten.

Lösung mit einer Praxisfirma gefunden

Denn vor drei Monaten hat das Thuner Unternehmen Medaxo ein Praxiszentrum eröffnet. Dort sind nun die Ärztin Rahel Röthlisberger und der bisherige Hausarzt Matthias Wildbolz als Angestellte tätig. Medaxo betreibt neben der Thuner Klinik Hohmad weitere Arztpraxen im Kanton Bern.

Müssen Gemeinden mehr in Arztpraxen investieren?

Solche Praxisgruppen gibt es immer mehr. Denn viele Dörfer und Gemeinden stehen vor dem gleichen Problem wie Wynigen: Ihr Hausarzt oder ihre Hausärztin will aufhören. Die Frage ist: Kann die medizinische Grundversorgung gesichert werden, indem die Gemeinden Praxen bauen? Die Antwort lautet: Eine Praxis allein bringt noch keine Ärztin und keinen Arzt ins Dorf.

Ärzte müssen bereit sein

Besser helfen kann eine Gemeinde, wenn die Initiative von Hausärzten und Hausärztinnen ausgeht, die bereits gewillt sind, im Ort zu praktizieren, denen es jedoch noch an geeigneten Praxisräumen oder an Kapital mangelt. Auch dann sollten Ärztinnen und Ärzte aber nicht einfach aus der Gemeindekasse finanziert werden.

Flühli hat Genossenschaftspraxis

Unterstützung geben können Gemeinden auch in Form eines Darlehens. Beispiel: Vor vier Jahren beschloss die Gemeindeversammlung des Luzerner Dorfes Flühli, einer Genossenschaftspraxis ein Darlehen von 150 000 Franken zu gewähren.

Nicht gewinnorientiert

Die Genossenschaft ist nicht gewinnorientiert. Sie vermietet die Praxisräume samt der medizinischen Infrastruktur, ist jedoch nicht die Arbeitgeberin der Ärzte. Der Vorteil: Die Ärztinnen und Ärzte können selbständig arbeiten, müssen sich aber nicht für die Finanzierung einer eigenen Praxis verschulden. Ein solches Modell ist für viele junge Hausärztinnen und Hausärzte attraktiv. Und die Gemeinde profitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.