Josef Widler: «So viel kann man den Spezialisten nicht wegnehmen»

Der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft AGZ ging in einem Interview auf zwei Kernfragen der Tarmed-Debatte ein: Warum soll es nicht möglich sein, den Tarif kostenneutral zu revidieren? Und: Ist es nicht illusorisch, wenn Hausärzte heute auf mehr Geld hoffen?

, 9. November 2016 um 14:36
image
  • praxis
  • tarmed
Ein neuer Ärztetarif, der kostenneutral ist – das geht nicht: Dies eine Kernaussage des Interviews, das Josef Widler heute im «Tages-Anzeiger» veröffentlicht hat. Der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft wendet sich darin gegen die inhärenten Vorwurf, dass die Ärzte zu geldgierig seien – sowie hauptschuldig an den Kostensteigerungen im Gesundheitswesen: «Das Ärztebashing muss endlich ein Ende haben.»
Beim Tarmed-Dossier rechnet Widler vor, dass es viel zuwenig Spezialisten gibt, um die Hausärzte und Psychiater «dorthin zu bringen, wo sie hingehörten». Man könne den Spezialisten nicht so viel wegnehmen. 

  • Zum ganzen Interview: «Das Ärztebashing muss endlich ein Ende haben», in: «Tages-Anzeiger», 9. November 2016.

Die Grundversorger mussten in den letzten Jahren einen massiv tieferen Taxpunktwert hinnehmen – die Spezialärzte verdienten indessen zunehmend mehr, insbesondere durch Effizienzsteigerungen. Zwar seien sich die Spezialisten bewusst, «dass sie Fett lassen müssen», so Widler: «Aber es reicht eben nicht. Deshalb sind wir gegen den neuen Tarif aufgestanden.»
Was zum Ausgangspunkt zurückführt, dass die Kostenneutralität zwar eine Bedingung von Alain Berset an den neuen Tarif ist – aber für Widler eben unmöglich.

Unternehmerlohn versus Oberarztlohn

Warum? Genügt der heutige Medianlohn eines Allgemeinmediziners von 200'000 Franken nicht? So dann die Gegenfrage im Interview.
Nein, argumentiert Widler, der im Hauptamt Hausarzt in Zürich-Altstetten ist: Denn dies sei lediglich ein Unternehmerlohn. «Er ist nicht zu vergleichen mit dem Lohn eines angestellten Arztes wie einem Oberarztlohn.» 
Und weiter: «Wenn nämlich der selbstständige Arzt ein halbes Jahr krank ist, bekommt er zwar den Lohnausfall durch seine Versicherung bezahlt. Doch wenn er wieder zu arbeiten beginnt, hat er kein Einkommen mehr – weil seine Patienten in der Zwischenzeit den Arzt gewechselt haben.»

Fingerzeig auf Spitalambulatorien

Und so kommt eine weitere, selten offen ausgesprochene Kernfrage der Tarmed-Debatte auf: «Ist es nicht illusorisch, zu glauben, dass die Praxisärzte künftig mehr Geld bekommen werden als heute?» Antwort des AGZ-Präsidenten: «Ich glaube nicht. Man hat heute immerhin schon eingesehen, dass die grosse Steigerung der Kosten nicht bei uns, sondern in den Spitalambulatorien stattfindet.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.