Jetzt müssen wohl viele ihre Ratschläge überdenken: Fettarm-Diäten bringen wenig

Eine grosse Metastudie überprüfte, was denn die effizientere Methode zur Gewichtssenkung ist: Weniger Fett – oder weniger Kohlenhydrate? Das Ergebnis ist ernüchternd. Für beide Diäten.

, 2. November 2015 um 09:30
image
  • forschung
  • übergewicht
  • ernährung
Dieses Ergebnis könnte zu allerlei Rückfragen führen – auch in hiesigen Arztpraxen und Ernährungsberatern. 
Die Aussage: Viel Obst und Gemüse, Pflanzenöl statt tierischer Fette, und so weiter – das bringt nichts. 
Neue wissenschaftliche Ergebnisse widersprechen vielem, was man zur Gewichtsreduktion in den letzten Jahrzehnte gelehrt hat. Und das gleich im doppelten Sinne. Denn sie besagen:

  • erstens, dass low-fat Diäten nicht erfolgreicher dazu verhelfen, dass man nachhaltig an Gewicht verliert;
  • und zweitens, dass es ohnehin nicht so sehr drauf ankommt: Sowohl Fettarm-Diäten als auch Programme zur Vermeidung von Kohlehydraten zeitigen à la longue enttäuschende Ergebnisse.

Genauer: Wer sich an solch eine Diät macht und sie durchhält, schafft innerhalb eines Jahres im Schnitt einen Gewichtsabbau von gut 5 Kilogramm.
Dies das Ergebnis einer Metastudie, bei der 53 wissenschaftliche Arbeiten über den Erfolg von Diätprogrammen ausgewertet wurden; insgesamt erfassten diese Studien gut 68'000 Personen. Die Ergebnisse wurden von einem Team des Brigham and Women's Hospital in Boston sowie der Harvard Medical School erfasst und jetzt veröffentlicht.
Konkret ergab die Auswertung, dass Programme zur Fettvermeidung im Vergleich zu anderen Diäten keine besseren Ergebnisse boten; die Ergebnisse von insgesamt 19 Studien zeigten im Schnitt an, dass die Probanden am Ende des Jahres ein um 1,15 Kilogramm tieferes Gewicht hatten. Ein Fortschritt, der medizinisch kaum bedeutend ist.

«…evident, dass fettarme Diäten nicht der Weg sind»

Interventionen zur Vermeidung von Kohlenhydraten zeigten bessere Ergebnisse: Die Testpersonen hatten ein tieferes Gewicht im Vergleich zu anderen Probanden, welche eine Fettarm-Diät gewählt hatten (so die Zusammenfassung der Resultate von 18 Studien).
Nennenswert spürbar waren die Ergebnisse allerdings nur im Vergleich mit Personen, die ihren herkömmlichen Ernährungsstil fortgesetzt hatten: Hier betrug der Erfolg innert eines Jahres im Schnitt 5,4 Kilogramm.
Ausgangspunkt war für die Wissenschaftler in Boston die Alltagserkenntnis, dass seit Jahren schon eine fettarme Ernähung als gutes Mittel zur Gewichtskontrolle empfohlen wird – dass gleichzeitig aber der der Übergewichtigen stetig steigt. Wie die Studienleiterin Deirdre Thomas vom Brigham and Women’s Hospital im Magazin «Nature» sagte , schien es «evident, dass fettarme Diäten nicht der richtige Weg sein könnten».
«Low-fat diets have low impact», in: «Nature», 30. Oktober 2015.
Bleibt die Frage, woran das liegt. Immerhin hat Fett ja höhere Kalorienwerte als Proteine und auch Kohlenhydrate. Studienleiterin Deirdre Tobias vermutet, dass die Probanden ihre Fette übers Jahr einfach durch Kohlenhydrate ersetzten. 
Und die Ernährungsforscher weisen auch darauf hin, dass ihre Erhebung nur Durchschnittswerte erfasst hat. Zu prüfen wäre also noch eine entscheidende Frage – ob nicht doch zumindest ein gewisser Prozentsatz an übergewichtigen Personen es dank einer Fettarm-Diät schafft, nachhaltig an Gewicht zu verlieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.