Japans Präsident ignoriert Tokioter Hausärzte

Das Tokioter Gesundheitssystem könne die olympischen Spiele nicht bewältigen, warnen die Hausärzte. Doch ihre Warnungen finden bei Japans Präsident kein Gehör.

, 19. Mai 2021 um 12:33
image
  • japan
  • ärzte
  • olympische spiele
  • hausärzte
Die Hausärzte von Japans Hauptstadt Tokio bitten Japans Premierminister Yoshihide Suga um Hilfe: Er soll laut der Nachrichtenagentur Reuter das Internationale Olympische Komitee (IOC) dazu bewegen, die geplanten Spiele abzusagen.

Zusätzliche Hitzetote befürchtet

Die Spitäler in Tokio seien ausgelastet und hätten keine zusätzliche Kapazität, begründet die Tokyo Medical Practitioners Association, welcher 6000 Hausärzte angeschlossen sind.
Die Ärzte warnen, dass Tokio in den Sommermonaten jeweils auch mit zusätzlichen Patienten mit Hitzeproblemen zurechtkommen müsse. Würden wegen der Olympischen Spiele die Todesfallzahlen ansteigen, trage das Land die Verantwortung dafür.

Kein Anlass zu Absage

Suga beschwichtigte: Japan könne sichere Spiele anbieten, indem es die Schutzmassnahmen einhalte. Die Vorbereitungen für die Spiele vom 23. Juli bis 8. August würden unter strengen Auflagen laufen. Die Spiele hätten eigentlich schon vor einem Jahr stattfinden sollen, wurden dann aber wegen der Pandemie verschoben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.