Insel Gruppe verliert Divisions-Leiter

Bruno Haudenschild, der Chef der Landspitäler, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück.

, 16. Juni 2017 um 07:18
image
  • insel gruppe
  • personelles
  • spital
  • kanton bern
Bruno Haudenschild, Leiter Division Landspitäler der Insel Gruppe, tritt per Ende Juni 2017 zurück. Der Rücktritt erfolgt aus gesundheitlichen Gründen, wie die Insel Gruppe meldet. Die interimistische Leitung der Landspitäler übernimmt Franz Bieri, der Direktor Betrieb der Insel Gruppe.
Bruno Haudenschild, 58, hatte die Leitung der vier Spitäler Aarberg, Belp, Münsingen und Riggisberg 2013 übernommen. Er ist seit 2005 für die Spitäler der Insel Gruppe tätig. Zunächst war er Direktor des Spitals Riggisberg, danach COO der Spital Netz Bern AG. 

Anspruchsvolle Aufgaben

Ein wichtiges Projekt seiner Amtszeit war die «Stärkung des Medizinalstandortes Bern (SMSB)» – «dieses Projekt hat er massgeblich mitgeprägt», würdigt die Insel-Geschäftsleitung. Nach dem Zusammenschluss von Inselspital und SNB übernahm er die anspruchsvolle Aufgabe, die Landspitäler ins abgestufte Versorgungsmodell der Gruppe zu integrieren und gleichzeitig eigenständig zu positionieren.
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der Insel Gruppe bedauern den Rücktritt von Bruno Haudenschild ausserordentlich.
«In den knapp vier Jahren als Leiter der Landspitäler war Bruno Haudenschild mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert», sagt CEO Holger Baumann. «Zu nennen sind beispielswiese die umstrittene Schliessung der Geburtshilfe in Riggisberg, der nachfolgende Aufbau der Neurorehabilitation, die neue Trägerschaft des Pflegezentrums Elfenau und die Initialisierung der Sanierungen in Aarberg. Er hat diese Herausforderungen bestens gemeistert und wesentlich zur Weiterentwicklung der vier Standorte Aarberg, Belp, Münsingen und Riggisberg beigetragen. Ich wünsche ihm im Namen der Leitung der Insel Gruppe gute Genesung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.