In der Schweiz fehlen jetzt über 4'000 Pflegefachleute

Natürlich ist der Mangel im Pflegebereich kein Geheimnis – doch wer die aktuellen Zahlen anschaut, bekommt doch einen stärkeren Eindruck, dass die Lage langsam ernst wird.

, 5. Oktober 2015 um 06:54
image
  • pflege
  • personalmangel
Laut dem jüngsten «Jobradar», veröffentlicht von der Arbeits-Suchmaschinenfirma X28, sind derzeit zwischen Genf und Romanshorn über 4'000 Pflegestellen ausgeschrieben.
Der «Jobradar» basiert auf den Einträgen, welche mit der Meta-Suchmaschine Jobagent erfasst werden; er gibt einen besonders umfassenden Überblick über den Schweizer Personalmarkt, rund 95 aller Online-Stellenausschreibungen tauchen hier aus. 
Wie die «Sonntagszeitung» meldet, stieg die Zahl der offenen Stellen insgesamt im dritten Quartal – und das in sehr vielen Sektoren. Das Wachstum geschah insbesondere auch im Tourismus, in der Luftfahrt oder in der Möbelbranche.

Software-Ingenieure? 

Aber im Pflegebereich ist vor allem das absolute Niveau beträchtlich – und die Zahl der offenen Positionen ist seit Jahresbeginn ebenfalls um 300 angewachsen: Der «Jobradar» des ersten Quartals registrierte noch 3'700 offene Pflege-Stellen in der Schweiz. Und im ersten Quartal 2014 waren es noch 2'700 gewesen.
Damit ist das Pflegepersonal etwa viermal so umworben wie die vermeintlich so heiss begehrten Software-Ingenieure (von denen rund 1'500 gesucht werden). 
Bemerkenswert ist zudem, welche Bedeutung der Pflegenotstand innerhalb der eigenen Branchenstruktur hat: Insgesamt sind im schweizerischen Gesundheitswesen derzeit rund 5'200 Stellen offen; vier von fünf unbesetzten Positionen entfallen also auf den Pflegebereich.
Zum Vergleich – derzeit werden via Online-Ausschreibungen gesucht:

  • gut 500 Ärzte;
  • knapp 500 medizinische Praxisassistentinnen;
  • etwa 170 Physiotherapeuten;
  • rund 40 Hebammen;
  • gut 30 Psychologen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.