In der Schweiz fehlen jetzt über 4'000 Pflegefachleute

Natürlich ist der Mangel im Pflegebereich kein Geheimnis – doch wer die aktuellen Zahlen anschaut, bekommt doch einen stärkeren Eindruck, dass die Lage langsam ernst wird.

, 5. Oktober 2015 um 06:54
image
  • pflege
  • personalmangel
Laut dem jüngsten «Jobradar», veröffentlicht von der Arbeits-Suchmaschinenfirma X28, sind derzeit zwischen Genf und Romanshorn über 4'000 Pflegestellen ausgeschrieben.
Der «Jobradar» basiert auf den Einträgen, welche mit der Meta-Suchmaschine Jobagent erfasst werden; er gibt einen besonders umfassenden Überblick über den Schweizer Personalmarkt, rund 95 aller Online-Stellenausschreibungen tauchen hier aus. 
Wie die «Sonntagszeitung» meldet, stieg die Zahl der offenen Stellen insgesamt im dritten Quartal – und das in sehr vielen Sektoren. Das Wachstum geschah insbesondere auch im Tourismus, in der Luftfahrt oder in der Möbelbranche.

Software-Ingenieure? 

Aber im Pflegebereich ist vor allem das absolute Niveau beträchtlich – und die Zahl der offenen Positionen ist seit Jahresbeginn ebenfalls um 300 angewachsen: Der «Jobradar» des ersten Quartals registrierte noch 3'700 offene Pflege-Stellen in der Schweiz. Und im ersten Quartal 2014 waren es noch 2'700 gewesen.
Damit ist das Pflegepersonal etwa viermal so umworben wie die vermeintlich so heiss begehrten Software-Ingenieure (von denen rund 1'500 gesucht werden). 
Bemerkenswert ist zudem, welche Bedeutung der Pflegenotstand innerhalb der eigenen Branchenstruktur hat: Insgesamt sind im schweizerischen Gesundheitswesen derzeit rund 5'200 Stellen offen; vier von fünf unbesetzten Positionen entfallen also auf den Pflegebereich.
Zum Vergleich – derzeit werden via Online-Ausschreibungen gesucht:

  • gut 500 Ärzte;
  • knapp 500 medizinische Praxisassistentinnen;
  • etwa 170 Physiotherapeuten;
  • rund 40 Hebammen;
  • gut 30 Psychologen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.