HFR Tafers: Neuer Chefarzt Anästhesiologie

Michael Krapf ersetzt Frank Frickmann, der ans Spital Aarberg wechselte.

, 6. Juli 2016 um 04:30
image
  • anästhesie
  • freiburg
  • spital
  • freiburger spital
Michael Krapf wurde per 1. Juli zum neuen Chefarzt für Anästhesiologie und Reanimation am HFR Tafers ernannt. Er ist bereits seit 2009 als Leitender Arzt in Tafers tätig. Seine Funktion als Leitende Ärztin übernimmt Anja Maria Dürrschnabel.
Michael Krapf, 55, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg in Breisgau, danach war er Assistenzart in verschiedenen Spitälern Deutschlands, darunter in Abteilungen für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Ausserdem war er regelmässig als Notarzt im Rettungswesen im Einsatz. Im Jahr 2000 erlangte er den Titel als Facharzt für Anästhesiologie. 
Seit 2009 als Leitender Arzt für Anästhesie am HFR Tafers tätig, erlangte er den Fähigkeitsausweis als Notarzt der Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin 2011; seit Januar 2016 ist er zusätzlich Inhaber des Titels «Schmerzspezialist» der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. 
Anja Maria Dürrschnabel, 47, absolvierte das Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Sie arbeitete als Assistenzärztin in Spitälern Deutschlands sowie im Spital Frutigen und Kreuzlingen. Sie ist seit 2006 Fachärztin für Allgemeinmedizin sowie seit 2011 Fachärztin Anästhesiologie. Daneben verfügt sie über Zusatzqualifikationen in Notfall- und Intensivmedizin. Seit 2008 war sie als Anästhesistin am Universitätsklinikum Tübingen tätig. 
Michael Krapf ersetzt in der Position des Chefarztes Frank Frickmann. Dieser war seit 2002 Chefarzt Anästhesie in Tafers gewesen. Seit Anfang Juli arbeitet er nun am Spital Aarberg, also in der Insel Gruppe. Er ersetzt dort Davor Ruzicic, der in den Ruhestand trat.

  • Neuer Chefarzt für Anästhesiologie am HFR Tafers: Zur Mitteilung des Freiburger Staatsrates

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.