Herzstiftung zeichnet zwei Forscher aus

Die Mediziner David Nanchen und David Seiffge erhalten den Forschungspreis 2017 der Schweizerischen Herzstiftung.

, 27. April 2017 um 07:38
image
David Nanchen ist Internist an der medizinischen Universitätspoliklinik der Universität Lausanne. David Sieffge ist Neurologe am Stroke Center der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsspitals und Universität Basel. 
Die beiden Wissenschaftler haben in ihren Studien aufgezeigt, wie Herzinfarkt- respektive Hirnschlagbehandlung künftig verbessert werden kann: 

  • David Nanchens Projekt ermöglicht es, Herzinfarktpatienten und solche mit einer akuten Angina pectoris künftig gezielter zu behandeln. Er zeigte auf, dass fünf Prozent der Herzinfarktpatienten eine erbliche Stoffwechselkrankheit haben, zehnmal mehr als in der Allgemeinbevölkerung. Bei solchen Patienten ist das Cholesterin von Geburt an stark erhöht. «Für die Vorsorge dieser Patienten ist es wichtig, die familiäre Belastung frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln», sagt David Nanchen. Diese Patienten können von neuen Cholesterinsenkern profitieren. 
  • David Seiffges Forschungsergebnisse ermöglichen bestimmten Patienten bei einem Hirnschlag eine Notfallbehandlung, die ihnen bislang nicht offenstand. Viele Herz-Kreislauf-Patienten erhalten gerinnungshemmende Medikamente, um einem Hirnschlag vorzubeugen. In seltenen Fällen kommt es trotzdem zu einem Hirnschlag. In dem Fall waren sie bislang von der Thrombolyse, einer Gerinnsel auflösenden Hirnschlagbehandlung, ausgeschlossen. Die Blutungsgefahr gilt als zu hoch. In einer internationalen Studie konnte Seiffge nachweisen, dass Patienten kein erhöhtes Blutungsrisiko haben. 
Zur Mitteilung der Schweizerischen Herzstiftung


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.