Helsanas Negativliste zeigt Wirkung

Die vom Triemli verlangten Tarife für die halbprivate und private Abteilung waren für Helsana zu hoch. Nun hat das Zürcher Stadtspital eingelenkt.

, 11. Januar 2021 um 13:00
image
  • spital
  • helsana
  • spitalversicherungen
  • stadtspital zürich
Die Spitalkostenzusatzversicherungen privat und halbprivat versprechen eine freie Spitalwahl. Das Versprechen hält aber mit der Realität nicht immer stand. Wo sich Spital und Krankenkasse nicht einigen können, werden letztere unter Umständen die freie Spitalwahl einschränken und das betreffende Spital auf die schwarze Liste setzen, euphemistisch Negativliste genannt.
Die Negativliste zeigt jedoch nur Wirkung, wenn sie auf der Website nicht irgendwo im Kleingedruckten zu suchen ist. Dennoch ist aufgefallen, dass Markführer Helsana neu das schweizweit bekannte Zürcher Stadtspital Triemli auf ihre Negativliste setzte.
«In der Tat sind wir mit den vom Triemli verlangten Tarifen für die halbprivate und private Abteilung nicht einverstanden», hiess es bei Helsana auf Anfrage. Das war am Mittwoch, 6. Januar 2020. «Die Tarifforderungen für die Zusatzversicherung müssen in einem für uns annehmbaren Verhältnis zur erwarteten angebotenen Mehrleistung stehen.»
Tags darauf dann die Bestätigung vom Triemli: «Die Verhandlungen für die Patientinnen und Patienten mit dem neuen Helsana-Versicherungsprodukt sind noch nicht abgeschlossen. Wir sind zuversichtlich, in Kürze eine Einigung zu erzielen.»
Und nochmals einen Tag später liess das Triemli den Krankenversicherer wissen, dass man einlenken werde. Die Negativliste (und vielleicht auch die Anfrage von Medinside) zeigte Wirkung.

Ostschweizer wollen Zürcher Preise

Wie Branchenvertreter bestätigen, sind die Zürcher Spitäler generell überteuert. Der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) verhandelt für die kleineren öffentlichen Spitäler. Das Triemli verhandelt selber. In den Verhandlungen pflegen Ostschweizer Spitäler zu sagen: «Wir wollen auch Zürcher Preise».
Am teuersten ist aber Hirslanden. «Gegen Hirslanden tun sich alle Versicherer schwer, da sie knallhart ihre Marktmacht ausspielen», weiss ein Gewährsmann. Konsequenterweise gehörte Hirslanden am ehesten auf die Negativliste. «Es traut sich leider keiner, Hirslanden die Unterschrift zu verweigern, wenn er nicht gezwungen wird.» (siehe dazu «Hirslanden ist am teuersten» vom 7. Dezember 2021).

Die Finma macht Druck

Gezwungen werden könnten die Versicherer allenfalls von der Finanzmarktaufsicht (Finma), die ganz offensichtlich die Schrauben angezogen hat. Bis Juli 2021 müssen die Prämien der Finma eingereicht sein. «Ich gehe davon aus, dass etliche Versicherer gezwungen sein werden, überhöhte Verträge zu kündigen», so der Gewährsmann weiter. Meistens sind die Tarifverträge mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten auf Ende Jahr kündbar.
So hat also Helsana am Montag, 11. Januar, das Triemli von der Negativliste entfernt. Immer noch auf der schwarzen Liste befinden sich die Klinik Seeschau, die Venenklinik Bellevue, beide Kreuzlingen, die Clinica Santa Chiara in Locarno, die Psychiatrischen Kliniken Basel, das Psychiatriezentrum Münsingen sowie die Uniklinik Balgrist für die Rehabilitation.
Die meisten anderen Krankenversicherer führen übrigens keine Negativliste à la Helsana. Sie führen eine Positivliste, also eine Liste mit all den Vertragsspitälern. Da merkt aber kaum einer etwas, wenn nun ein Spital von der Liste entfernt wird. Die Wirkung verpufft. Transparenz geht anders.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?