Heilmittelinspektor hat den Medien zu viel preisgegeben

Der ehemalige Zuger Heilmittelinspektor hat die Linie überschritten, als er Informationen an die Medien weitergab. Nun wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt.

, 12. November 2021 um 12:36
image
  • heilmittel
  • zug
  • gericht
  • medikamente
  • praxis
Im Sommer 2020 hat der Kanton Zug den damaligen Heilmittelinspektor freigestellt und anschliessend fristlos entlassen. Zu Recht, wie das Verwaltungsgericht inzwischen entschieden hat. Dies, nachdem er eine Arztpraxis inspizierte, obwohl ihm seine Vorgesetzten dies untersagt hatten. Als Reaktion auf die Entlassung erstattete der Verwaltungsmitarbeiter Anzeige gegen Regierung und Justiz. Er warf seinen Vorgesetzten vor, sie hätten die Praxis-Kontrolle verhindern wollen. 
Die Anzeigen sind in der Zwischenzeit abgewiesen. Nur für den Ex-Heilmittelinspektor haben die Vorfälle ein juristisches Nachspiel, wie die «Zuger Zeitung» am Freitag berichtet. Die Staatsanwaltschaft hat ihm eine Geldstrafe von 23 Tagessätzen zu 120 Franken sowie eine Busse von 840 Franken auferlegt. Der Grund: Er verletzte das Amtsgeheimnis, weil er unter anderem die Medien über die Vorkommnisse informierte. In diesen Dokumenten sind laut Zeitung die vollen Namen sämtlicher involvierten Personen sowie die bei der Inspektion festgestellten Mängel aufgeführt gewesen. Damit habe er eine Linie überschritten, die das Vertrauensverhältnis nachhaltend und dauernd erschüttert habe.

Machte Vorwürfe in den Medien publik 

Bei der umstrittenen Inspektion hat man zwar Mängel festgestellt, etwa ein fehlendes Qualitätssicherungssystem für Arzneimittel, zu hohe Temperaturen oder Mängel bei der Sterilisation. Gemäss Gericht sind dem Heilmittelinspektor aber zahlreiche Möglichkeiten geboten worden, sich zu den Praxis-Inspektionen zu äussern und sein Handeln zu rechtfertigen. Doch der entlassene Verwaltungsmitarbeiter habe sich «nie aktiv um Klärung bemüht». 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.