Harvard-Studie: Chirurgen sind die besten Golfer

Eine Studie der Harvard Medical School zeigt: Besonders beliebt scheint das Golfen bei den orthopädischen Chirurgen und den Urologen zu sein. Und die besten Golfer sind Gefäss- und Thoraxchirurgen sowie Orthopäden.

, 24. Dezember 2018 um 08:15
image
  • forschung
  • spital
  • praxis
  • ärzte
Auch Mediziner spielen ja gerne Golf. Wie oft und wie gut haben jetzt Forscher der bekannten Harvard Medical School aus Boston untersucht. Im Rahmen der nicht ganz ernst gemeinten Weihnachtsausgabe haben die Wissenschaftler zwei grosse Datenbanken aus den USA gefiltert. Von über einer Million Ärzte gaben knapp 42'000 an, regelmässig Golf zu spielen.
Vor allem Ärzte sind häufig auf dem Grün zu finden, während Ärztinnen seltener mit dem Golfschläger unterwegs sind. Das erstaunt eigentlich kaum. Interessant wird es vor allem bei den Unterschieden zwischen den Fachgebieten: So stellen Orthopäden, Urologen und plastische Chirurgen anteilsmässig die meisten Golfer.

Allgemeinmediziner spielen wenig Golf

Anders sieht es bei den Internisten, Infektiologen, Psychiater und Endokrinologen aus, wie die im Fachmagazin «BMJ» publizierte Studie weiter zeigt. Kaum ein Spezialist dieser Fachgebiete kann sich für Golf als Freizeitbeschäftigung begeistern. Sie belegen die hintersten Plätze – wie auch Allgemeinmediziner, Neurologen und Pathologen.

Anteil der golfspielenden Ärzten in Prozent 

  1. Orthopäden 8.8 %
  2. Urologen 8.1 %
  3. Plastische Chirurgen 7.5 %
  4. HNO 7.1 %
  5. Gefässchirurgen 6.9 %
  6. Ophthalmologen 6.7 %
  7. Thoraxchirurgen 6.2 %
  8. Kardiologen 5.6 %
  9. Neurochirurgen 5.6 %
  10. Gastroenterologen 5.5 %
  11. Radiologen 5.2 %
  12. Dermatologen 4.9 %
  13. Allgemeinchirurgen 4.9 %
  14. Radioonkologen 4.9 %
  15. Allergologen und Immunologen 4.8 %
  16. Anästhesisten 4.8 %
  17. Pneumologen 4.7 %
  18. Onkologen 4.6 %
  19. Notfallmediziner 4.4 %
  20. Gynäkologen 4.2 %
  21. Rheumatologen 3.9 %
  22. Nephrologen 3.8 %
  23. Hämatologen 3.7 %
  24. Hausärzte 3.6 %
  25. Neurologen 3.5 %
  26. Pathologen 3.1 %
  27. Endokrinologen 3.0 %
  28. Psychiater 3.0 %
  29. Infektiologen 2.9 %
  30. Internisten 2.9 %
Die Daten holten sich die Wissenschaftler aus zwei grossen Datenbanken: der Doximity physician Database, wo die meisten US-amerikanischen Ärzte ersichtlich sind. Und aus der US Golfing Association Amateur Golfer Database, die Amateurgolfer nutzen, um ihre spielerische Fähigkeiten zu vergleichen.
Gal Koplewitz, Daniel M Blumenthal, Nate Gross, Tanner Hicks,Anupam B Jena, Ruth L Newhouse: «Golf habits among physicians and surgeons: observational cohort study», in: «BMJ» 10. Dezember 2018

Chirurgen sind top...

Die golfspielenden Ärzte waren im Durchschnitt 55 Jahre alt, golfspielende Ärztinnen mit 31 bis 35 Jahren deutlich jünger. Insgesamt scheint das Golfspielen eine vorwiegend von älteren männlichen Ärzten praktizierte Freizeitbeschäftigung zu sein.
Als beste Golfer zeigten sich zudem die operativ tätigen Mediziner: An der Spitze standen die Gefässchirurgen mit einem durchschnittlichen Handicap von 14.7, dicht gefolgt von Thoraxchirurgen und orthopädischen Chirurgen. Ein tiefes Handicap steht für die Spielstärke des einzelnen Spielers.

...Endokrinologen dafür eher flop

Hausärzte befinden sich mit einem durchschnittlichen Handicap von 16.1 im Mittelfeld. Am schlechtesten schnitten Dermatologen, Onkologen und Endokrinologen ab. Es muss aber erwähnt werden, dass etwa Onkologen oder Endokrinologen weniger Zeit auf Golfplätzen verbrachten als andere Kollegen. Am meisten Golf spielten in den letzten sechs Monaten Gefässchirurgen, Neurologen und Dermatologen. Die brachten es im Schnitt auf knapp 15 Partien.

Durchschnittliches Handicap

  1. Gefässchirurgen 14.7
  2. Thoraxchirurgen 14.8
  3. Orthopäden 14.9
  4. Anästhesisten 15
  5. Notfallmediziner 15
  6. Allgemeinchirurgen 15.4
  7. HNO 15.5
  8. Kardiologen 15.6
  9. Neurochirurgen 15.7
  10. Urologen 15.8
  11. Plastische Chirurgen 15.8
  12. Gastroenterologen 15.8
  13. Nephrologen 15.8
  14. Infektiologen 15.8
  15. Radiologen 15.9
  16. Pneumologen 15.9
  17. Ophthalmologen 16
  18. Radioonkologen 16
  19. Hausärzte 16.1
  20. Neurologen 16.1
  21. Internisten 16.2
  22. Rheumatologen 16.3
  23. Pathologen 16.5
  24. Allergologen und Immunologen 16.9
  25. Gynäkologen 17
  26. Hämatologen 17.1
  27. Psychiater 17.1
  28. Dermatologen 17.2
  29. Onkologen 17.2
  30. Endokrinologen 18.1
Eine Frage mussten die Forscher um Gal Koplewitz und Anupam Jena schliesslich unbeantwortet lassen: Ob und vor allem wie sich das Golfspielen auf das Patientenresultat, die Behandlungskosten und das Wohlbefinden der Ärzte auswirkt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.