Hackergefahr? 7 Sicherheits-Tipps für Praxen und kleine Health-Firmen

Cyber-Kriminelle scheren sich eh nicht um kleine Arztpraxen: Dies ist eine gängige Meinung. Sie kann fatale Auswirkungen haben.

, 18. März 2016 um 05:00
image
  • it
  • praxis
Das Thema ging vor wenigen Tagen um: Reihenweise wurden Spitäler in Europa und Amerika von Hackern und Cyber-Erpressern angegriffen und finanziell erleichtert wurden (mehr dazu auch hier). Kann man sich da wappnen? Soll man sich wappnen? 
Im Fachorgan «Health Data Management» hat ein Sicherheitsexperte sieben Tipps dazu veröffentlich – Tipps, die sich explizit an kleinere Gesundheitsdienstleister richten: Arztpraxen, Gruppenpraxen, Kleinstkliniken. Denn auch sie, so Chase Cunningham, können sich nicht darauf verlassen, diskret im Hintergrund zu sein: «Das wird nicht klappen». Cunningham arbeitet als Bedrohungs-Analyst bei der Cloud-Sicherheitsfirma Armor Defense. 

Sein erster Tipp: Werden Sie sich des Problems bewusst.

Ärzte und Mitarbeiter einer medizinischen Praxis interessieren sich meist nicht für IT-Sicherheit, ihr Motto: Uns beachtet sowieso keiner. Nur: Dies ist die Basis für falsches Verhalten – zum Beispiel, indem man leichtfertig fatale Anhänge öffnet.

Tipp 2: Gratis-Sicherheits-Tools

Es gibt viele Sicherheitsprogramme, die kleinen Praxen bereits viel Schutz bieten und nichts kosten. Fachmedien bieten hierhier oft rasch einen Überblick (siehe etwa hier und hier).
Und wenn es etwas kosten darf: Das Fachblatt «PC Welt» hat soeben einen Test der «besten Antiviren-Programme 2016» veröffentlicht. 

Tipp 3: Verwenden Sie zwei Netzwerke

Idealerweise verwenden Sie ein Netzwerk für Gäste und den Privatgebrauch und eines für den engeren Praxisbedarf und insbesondere für die Patientendaten. Für den Einstieg bei letzterem empfiehlt sich eine zweifache Authentifizierung (also zum Beispiel neben dem Passwort auch über einen SMS-Code).

Tipp 4: Outsourcing

Wenn eine Praxis ihre Informatik extern betreuen lässt (oder lassen will), oder wenn sie einen externen Host und eine Cloud-Lösung hat, sollte auch einige Fragen zur Sicherheitskultur des Anbieters stellen. Fragen dazu wären: Betreiben Sie Bedrohungs-Management? Welche Verletzlichkeits-Tests machen Sie? Welche Verschlüsselungs-Methoden wenden Sie an?

Tipp 5: Internet-Recherche

Auch hier lässt sich etwas über den Ruf der gewählten Anbieter herausfinden und womöglich eruieren, ob ein Outsourcing-Partner für jeden Anwendungsbereich der Firmen-Software die bestmögliche Lösung hat und integriert.

Tipp 6: Schulung des Personals

Zwei Aspekte seien hier zu berücksichtigen, so Chase Cunningham: Erstens, dass die Angestellten immer wieder aktuell gehalten und sensibilisiert werden. Und zweitens, dass neueintretende Mitarbeiter auch auf Sicherheitsstandards angesprochen werden.

Tipp 7: Warnung vor den Hochstaplern

Ein Ratschlag aus der Erfahrung: Auch im IT-Bereich, so der Sicherheitsexperte, gibt es offenbar zahlreiche Unternehmen, die mehr versprechen als ihr Personal und ihr Knowhow halten können. Eine Faustregel dazu: «Wenn Ihnen einer sagt, dass er alles beherrscht in der Technologie, dann lügt er».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Angeblicher Datendiebstahl: Unispital gibt Entwarnung

Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Daten des Unispitals Lausanne zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Podcast: Lehren aus dem Drama um das Organspenderegister

Nach dem Ende des Registers von Swisstransplant bleibt vor allem Konsternation. Christian Folini und Florian Badertscher im Gespräch über Meldeprozesse für Lücken und heikle Datenbanken.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.