Gelder für die Ausbildung von Hausärzten verdoppelt

Der Kanton Graubünden übernimmt neu 75 Prozent der Lohnkosten der Absolventinnen und Absolventen des Hausarztkurrikulums. Dies hat nun die Regierung beschlossen.

, 12. November 2021 um 07:44
image
  • hausärzte
  • praxis
  • graubünden
Die Bündner Regierung will die Ausbildung von Hausärztinnen und Hausärzten weiter fördern. Zu diesem Zweck sollen die beiden Projekte «Hausarztkurrikulum» und «Capricorn» erweitert werden. Bei beiden Projekten geht es darum, durch entsprechende Tätigkeit in einem Praxisbetrieb inklusive Spitalambulatorium Assistenzärztinnen und Assistenzärzte für die Hausarztmedizin zu gewinnen und damit den Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten zumindest zu vermindern.
Neu sollen diese Ausbildungsstellen von fünf Kurrikulumsstellen in fünf Jahren auf zehn solche Stellen in zweieinhalb Jahren erweitert werden, wie die Kantonsregierung mitteilt. Das führt dazu, dass statt einer Absolventin pro Jahr neu vier Absolventinnen pro Jahr ins Programm aufgenommen werden können. Zudem sollen die Praxisassistenzstellen von sechs auf acht Stellen aufgestockt werden.

Über 4 Millionen Franken bis 2024

Die Regierung beschliesst, dass der Kanton 75 Prozent der Lohnkosten der Absolventinnen und Absolventen des Hausarztkurrikulums und der Praxisassistenzstellen des Programms «Capricorn» übernimmt sowie 100 Prozent der Lohnkosten der Hausarztkurrikulumsleitung bei einer Anstellung von 20 Prozent. 
Für die Finanzierung der Stellen gewährt der Kanton dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) maximal folgende Beiträge:  1,3 Millionen Franken für das Jahr 2022, 1,4 Millionen Franken für das Jahr 2023 und 1,6 Millionen Franken ab dem Jahr 2024. Das ist doppelt so viel wie bisher: Bisher gab der Kanton jährlich 600'000 bis 800'000 Franken für die Hausarzt- und Praxisassistenz-Ausbildung am Kantonsspital und in Arztpraxen aus.
 Das ist doppelt so viel wie bisher
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Der Ständerat will die Hausarztmedizin stärken

Eine Motion zur Stärkung der Hausarztmedizin hat im Parlament eine Mehrheit gefunden. Ob sie im Wortlaut umgesetzt wird, bleibt fraglich.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.